Zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge Klinikum Neustadt am Rübenberge
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Ärzte im OP Online-Terminanfrage
Sie befinden sich hier:
  1. neustadt.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Gefäßzentrum Gefäßzentrum
Kontakt
Wie wir helfen
Ansprechpartner

Willkommen im Gefäßzentrum Hannover West

Das Gefäßzentrum Hannover West befindet sich an zwei Standorten im Nordwesten der Region Hannover. Dazu gehören das KRH Klinikum Robert Koch Gehrden und das KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge. Das Gefäßzentrum setzt sich aus den Fachgebieten der Inneren Medizin (Kardiologie und Angiologie), der Radiologie sowie der Gefäß- und Endovaskularchirurgie zusammen.

Die enge und fachübergreifende Zusammenarbeit an beiden Standorten wird seit mehr als 10 Jahren erfolgreich praktiziert und versorgt Patient*innen mit unterschiedlichsten Gefäßerkrankungen. An beiden Standorten werden operative und interventionelle Eingriffe am arteriellen und venösen Gefäßsystem durchgeführt. Wir bieten auch konservative Behandlungen wie z. B. Ernährungsberatung, Patienten-Schulung, Wundbehandlung chronischer Wunden sowie Behandlungskonzepte bei diabetischem Fußsyndrom an.

Unser gemeinsamer Anspruch ist, Betroffene mit ihren unterschiedlichen Gefäßerkrankungen erfolgreich zu therapieren, um die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern.

Ihre Ansprechpartner für das Gefäßzentrum Hannover West sind:

Klinikum Robert Koch Gehrden Klinikum Neustadt am Rübenberge
Dr. Michael Maringka
(Gefäß- und Endovaskularchirurgie)
Svenja Karbig
(Gefäß- und Endovaskularchirurgie)
Prof. Dr. Marc Merx
(Klinik für Herz- und Gefäßkrankheiten und Internistische Intensivmedizin)
Dr. Ansgar Veuskens
(Medizinische Klinik – Kardiologie / Angiologie)   
Dr. Götz Voshage
(Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie)
Dr. Götz Voshage
(Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie)

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Klinik für Viszeralmedizin

Lindenstr. 75
31535 Neustadt am Rübenberge

(05032) 88 2000

(05032) 88 2001

viszeralmedizin.neustadt(@)krh.de

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Lindenstr. 75
31535 Neustadt am Rübenberge

(05032) 88 1515

(05032) 88 1511

Krh-radiologie.neustadt(@)krh.de

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Gefäßzentrum

Katharina Ehlers (Gefäßassistentin)
Lindenstr. 75, 31535 Neustadt am Rübenberge

05032 88 4405

05032 88 4401

katharina.ehlers(@)krh.de

Anmelde-Telefonnummer für Angiologie: (05032) 88 1550

wie wir helfen

Ärzte untersuchen Befunde auf Papier, Tablet und Laptop

Alle therapiebedürftigen Patient*innen werden nach Untersuchungen bei der jeweiligen täglichen interdisziplinären Gefäßkonferenz an beiden Standorten besprochen. Dabei wird für alle Patient*innen die individuelle Therapieform diskutiert und beschlossen.

Das Behandlungskonzept des Gefäßzentrums Hannover West ist umfassend aufgestellt.

Aneurysma im Bauch

Ein wesentlicher Behandlungsschwerpunkt liegt auf der Therapie von Aneurysmen (krankhaften Gefäßerweiterungen). Diese treten vorwiegend in der Hauptschlagader auf, können jedoch auch in anderen Arterien des Körpers vorkommen. Die Behandlung erfolgt überwiegend interventionell und mit modernsten Röntgentechnologien in enger Zusammenarbeit zwischen der Radiologie und der Gefäßchirurgie.

Die interventionelle und offen operative Versorgung der Aortenaneurysmen findet für beide Standorte (aktuell nur) im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden statt.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Behandlung ist die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), die überwiegend in den Becken- und Beinarterien auftritt. Die Schmerzen und Belastungen, die dabei entstehen, zwingen die Betroffenen häufig zu Gehpausen, weshalb diese Erkrankung auch als „Schaufensterkrankheit“ bezeichnet wird.

Die Therapie der pAVK erfolgt entsprechend dem jeweiligen Stadium der Erkrankung. Viele Patient*innen können dabei mit interventionellen Behandlungsverfahren behandelt werden. Bei längerstreckigen Verschlüssen liegt der Fokus auf operativen Behandlungsmethoden. Chirurgische und interventionelle Therapien können auch in Form von Hybrid-Operationen kombiniert werden. Unser Ziel ist es, die betroffenen Patient*innen erfolgreich zu behandeln, um ihre Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern

Ein ebenfalls zentrales Behandlungsfeld ist die Therapie von Verengungen der Halsschlagader (Karotisstenosen). Diese können sowohl durch offene chirurgische Verfahren als auch interventionell (kathetergestützt) behandelt werden. Vor einer möglichen invasiven Therapie werden die Indikationen sowie die geeigneten Therapiemethoden bei einer gemeinsamen Gefäßkonferenz beschlossen. Das Hauptziel der Behandlung besteht darin, drohende Schlaganfälle zu verhindern, als auch das Risiko eines erneuten Schlaganfalls zu reduzieren.

Dialyse

Bei notwendiger Blutwäsche (Dialyse) bieten wir die Implantation von Dialysekathetern (Shaldon / Kimalkatheter) sowie die Schaffung operativer Dialysezugänge (Shunt) an. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Dialysezentren streben wir an, eine zeitnahe Versorgung sowohl in geplanten als auch in Notfallsituationen zu gewährleisten. Darüber hinaus führen wir auch notwendige Korrektureingriffe durch, die radiologisch-interventionell oder operativ erfolgen.

Die operative Behandlung von Krampfadern (Varizen) ist ein weiterer Baustein unseres Behandlungsspektrums. Dieses Krankheitsbild ist in der Regel nicht lebensbedrohlich, kann aber im fortgeschrittenen Stadium die Lebensqualität erheblich einschränken. Alle Patient*innen werden vor einer Varizen-Operation mit einem Ultraschall (Duplexsonographie) untersucht. Bei unseren operativen Eingriffen besteht immer ein sehr hoher kosmetischer Anspruch.

Fußbehandlung

Bei chronischen Wunden oder einem diabetischen Fußsyndrom bieten wir ein ganzheitliches interdisziplinäres Behandlungskonzept sowie modernes Wundmanagement an. Unser Ziel ist es, die Wundheilungsprozesse zu unterstützen und eine geeignete Wundtherapie anzuwenden. Bei bestehenden Durchblutungsstörungen führen wir neben einer chirurgischen Wundreinigung (Débridement) auch operative oder interventionelle Eingriffe zur Verbesserung der Durchblutung durch und leiten eine ambulante Versorgung in Zusammenarbeit mit Wundexperten ein.

Patientin und MTRA

Das Gefäßzentrum am KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge ist ein auf die Behandlung von Blutgefäßerkrankungen spezialisierter Zusammenschluss aus drei Fachabteilungen. Mithilfe modernster diagnostischer, operativer und kathetertechnischer Verfahren können wir Ihnen bei den unterschiedlichsten Durchblutungsstörungen helfen und bei Bedarf werden weitere Fachexpert*innen (z.B. aus der Neurologie) hinzugezogen.
Dank dieser fachübergreifenden Zusammenarbeit erhalten Sie die bestmögliche Behandlung und verkürzte Wartezeiten, da alle Untersuchungen hier vor Ort stattfinden.
Bei den täglichen Visiten und Fallbesprechungen werden die Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten gemeinsam besprochen.
Wir arbeiten eng mit den niedergelassenen Ärzt*innen zusammen, sodass Ihre optimale Weiterversorgung auch nach der Krankenhausentlassung gewährleistet ist.

Diagnostik

Vor der Behandlung einer Gefäßerkrankung muss diese nach Art und Ausprägung untersucht werden. Nach Erhebung der Anamnese und einer körperlichen Untersuchung erfolgt die weitere Gefäßdiagnostik durch eine Ultraschalluntersuchung. Ist eine Röntgenuntersuchung notwendig, findet diese in der Radiologie statt. Mithilfe eines Kontrastmittels werden die Blutgefäße sichtbar gemacht. Je nach Art der Erkrankung stehen im Wesentlichen drei verschiedene Methoden der Darstellung zur Verfügung:

  • Computertomografie (CT)
  • Magnetresonanztomografie (MRT)
  • Katheterdarstellung von Gefäßen (Angiografie, DSA)

Sämtliche Untersuchungen können in unserem Haus ambulant durchgeführt werden.

Therapie

Die Behandlung Ihrer Gefäßerkrankung kann je nach Schwere und Ausprägung

  • konservativ in der Angiologie,
  • operativ in der Gefäßchirurgie
  • oder mittels Katheterverfahren in der Interventionellen Radiologie erfolgen.

In unserem Gefäßzentrum stehen Ihnen alle modernen Formen der Diagnostik und Therapie zur Verfügung. Welches Verfahren für Sie in Frage kommt, klären wir mit Ihnen in einem gemeinsamen Gespräch und Sie erfahren so, was genau auf Sie zukommt.

Das Gefäßzentrum steht Ihnen auch nach der Entlassung mit Rat und Tat zur Seite.

Ärzte des Gefäßzentrums operieren einen Patienten

Mit dem interdisziplinäre Gefäßzentrum (KRH Klinikum Robert Koch Gehrden und KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge) stehen Ihnen spezialisierte Behandler von Gefäßkrankheiten zur Verfügung. Durch die fachübergreifende Zusammenarbeit erhalten Sie die bestmögliche Behandlung Ihrer zugewiesenen Patient*innen mit verkürzten Wartezeiten, da alle Untersuchungen hier vor Ort möglich sind. In täglichen Gefäßkonferenzen und Fallbesprechungen werden die Befunde und Therapiemöglichkeiten besprochen und entsprechend geplant. Durch die enge Kooperation mit Ihnen als niedergelassenen Kolleg*innen ist auch eine optimale ambulante Versorgung vor und nach dem Klinikaufenthalt gewährleistet.

Leistungsspektrum Diagnostik
  • Duplexuntersuchungen und Dopplersonographien der Arterien und Venen
  • Venenverschlussplethysmographie
  • Akrales Lichtphlethysmogramm
  • Standardisierte Gehstreckenmessung (Laufbandergometrie)
  • CT/CT-Angiografien
  • MR/MR-Angiografien
  • Angiografien
  • Phlebografien und Shuntdarstellungen
Leistungsspektrum Therapie

Konservativ:

  • Medikamentöse Therapie von Arterienverschlüssen und Thrombosen
  • Infusionstherapie
  • Low-dose-Lyse
  • Physikalische Maßnahmen

Interventionell:

  • Perkutane Angioplastien (PTA), ggf. mit Stentimplantationen
  • Lokale Katheterfibrinolysen (am Standort Gehrden)
  • Dialyseshuntinterventionen
  • Aortenstenting abdominal (am Standort Gehrden)
  • Embolisationen von Aneurysmen und AV-Shunts

Operativ:

  • Karotischirurgie
  • Aneurysmachirurgie und Revaskularisation im Bereich der abdominellen Aorta und Beckenarterien
  • Thrombendarteriektomie (TEA)
  • Bypasschirurgie (abdominelle, pelvine und periphere Arterien)
  • Hybrid-Operationen
  • Venenchirurgie
  • Shuntchirurgie (Neuanlage, Revision)
  • Chirurgische Behandlung von chronischen Wunden

Gefäßchirurgische Sprechstunde Svenja Karbig, Standortleitung

Di. 11:00-14:00 Uhr

(0‍50‍32) 8‍8 2‍00‍0

Anmeldung erforderlich
Überweisung durch den Hausarzt

Online-Terminanfrage

Angiologische Sprechstunde Oberarzt Dr. A. Veuskens

Di 14:00-16:00 Uhr​

(0‍5‍0‍3‍2) 8‍8 1‍55‍0

​​Anmeldung erforderlich
Überweisung durch den Hausarzt​

Online-Terminanfrage

Radiologische Diagnostik und Interventionen Chefarzt Dr. G. Voshage

nach Vereinbarung

(0‍50‍32) 8‍8 1‍51‍5

Anmeldung erforderlich
Überweisung durch den Hausarzt​

Ärzt*innen

Portrait Dr. med. Götz Voshage

Dr. med. Götz Voshage

Ärztlicher Direktor, Chefarzt

Facharzt für Diagnostische Radiologie, Ausbilder der DeGIR, Q1 Zertifikat Herz-MRT, Q1 Zertifikat Herz-CT, Q2 Zertifikat MR-Prostatographie, Q2 Zertifikat Herz-MRT


goetz.voshage(@)krh.de
Portrait Dr. med. Michael Maringka

Dr. med. Michael Maringka

Chefarzt Gefäß- und Endovaskularchirurgie

Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie, endovaskulärer Spezialist


michael.maringka(@)krh.de
Portrait Dr. med. Bernhard Vieregge

Dr. med. Bernhard Vieregge

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie


bernhard.vieregge(@)krh.de

Portrait Svenja Karbig

Svenja Karbig

Leitende Oberärztin Gefäßchirurgie

Fachärztin für Chirurgie und Gefäßchirurgie


svenja.karbig(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH