Zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge Klinikum Neustadt
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge Online-Terminanfrage
Sie befinden sich hier:
  1. neustadt.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Kardiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin und Geriatrie Kardiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin und Geriatrie

Willkommen in der Klinik für Innere Medizin – Kardiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin und Geriatrie

Im KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge bieten wir Ihnen als Patient ein großes internistisches Behandlungsspektrum. Für Ihre Behandlungen steht neben der nichtinvasiven Diagnostik von Herzkrankheiten mittels Echokardiografie, Transösohphagealer Echokardiografie, EKG, Langzeit-EKG, und Langzeitblutdruckmessung auch ein Herzkatheterlabor zur Verfügung.

Zur Diagnostik und Behandlung von Brustschmerzen ist eine moderne Chest Pain Unit mit zehn monitorüberwachten Betten eingerichtet. Patienten mit Brustschmerzen werden hier von einem kompetenten Team umfassend versorgt.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Klinik ist die Implantation aller Arten von Herzschrittmachern und Defibrillatoren einschließlich CRT-Systemen. Dieses geschieht in Kooperation mit der allgemeinchirurgischen Klinik unseres Hauses.

Patienten mit akut auftretenden Schlaganfällen werden von qualifizierten Spezialisten in unserer Stroke Unit (Schlaganfallbehandlungseinheit) optimal behandelt und versorgt. Eine interdisziplinäre Behandlung durch Neurologen und Internisten auf der Stroke Unit verbessert die Überlebenschancen unserer Patienten und beschleunigt die neurologische Erholung nach einem Schlaganfall.

Der hohe Qualitätsstandard der Klinik wird durch drei Fachärzte für Kardiologie, zwei Fachärzte für Angiologie und zwei für Internistische Intensivmedizin sowie eines Facharztes für Neurologie sichergestellt.

Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an internistischer Diagnostik und Therapie. Mittelpunkt und Ziel unserer Arbeit ist die bestmögliche Versorgung unserer Patienten. 

Chefarzt Dr. med. Bernhard Vieregge

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Klinik für Innere Medizin – Kardiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin und Geriatrie

Lindenstr. 75
31535 Neustadt am Rübenberge

(05032) 88 2100

(05032) 88 2180

inneremedizin.neustadt(@)krh.de

Wie wir helfen

Grafische Darstellung eines menschlichen Herzens und der Herzkranzgefäße

Zum Behandlungsspektrum der Klinik gehören Erkrankungen des Herzens wie Herzinfarkt, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen, Herzklappenfehler oder Herzbeutel- und Herzmuskelentzündungen. Ein weiterer Schwerpunkt umfasst die Erkrankungen der Gefäße. Insbesondere eine neue Methode zur Behandlung von therapierefraktären hohen Blutdrucks ist ein Schwerpunkt unserer kardiologischen Klinik.

Neben der nichtinvasiven Diagnostik von Herzkrankheiten mittels Echokardiographie, Transösohphageale Echokardiografphie, EKG, Langzeit-EKG und Langzeitblutdruckmessung wird im KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge ein Herzkatheterlabor betrieben. Zur Diagnostik und Behandlung von Brustschmerzen ist eine Chest Pain Unit mit zehn monitorüberwachten Betten eingerichtet. Patienten mit Brustschmerzen werden hier von einem kompetenten Team versorgt. Akute Herzinfarkte können von Montagmorgen bis Freitagnachmittag rund um die Uhr mittels Ballonkatheter und Stent-Implantation – ggf.über die Handgelenksarterie – behandelt werden. Eine spezifische Leistung ist die Herzkatheteruntersuchung und Intervention über die Handgelenksarterie, was besonders schonend für die Patienten ist.

Ein Arzt hält zwei Herzschrittmacher.

Die Implantationen von Schrittmacher, internen Defibrillatoren und CRT-Systemen erfolgen in Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Klinik. Patienten mit ungeklärten Bewusstseinsverlusten oder Herzrhythmusstörungen können hier in einem stationären Aufenthalt einen Herzmonitor – den sogenannten Event-Recorder – erhalten.

Die Kardiologische Klinik kann alle gängigen Schrittmachergeräte kontrollieren.

Patienten mit peripheren Durchblutungsstörungen werden auf unserer interdisziplinären Station unseres Gefäßzentrums behandelt. Das Behandlungsspektrum umfasst die gefäßchirurgische Behandlung, die interventionelle Behandlung in Zusammenarbeit mit unserer Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie sowie die konservative Behandlung einschließlich der Infusionsbehandlung. Zur nichtinvasiven Gefäßdiagnostik stehen neben Farbduplexsonographiegeräten ein angiologischer Multifunktionsmessplatz zur Messung peripherer Pulskurven und zur quantitativen Durchblutungsmessung sowie die Kapillarmikroskopie und Laufbandergometrie zur Verfügung.

Grafische Darstellung der menschlichen Lunge mit beiden Lungenflügeln und der Luftröhre

Lungenerkrankungen und die Internistische Intensivmedizin bilden einen weiteren Leistungsschwerpunkt unserer Klinik.

Für die Diagnostik von Atemwegserkrankungen steht ein großer Lungenfunktionsmessplatz (Bodyplethysmographie) sowie die diagnostische Bronchoskopie zur Verfügung.

Zu einem Schlaganfall führende  Hirngefäßkrankheiten stehen in der Todesursachenstatistik unseres Landes an dritter Stelle. Das klinische Bild des Schlaganfalls führt nicht selten zu schwerer Invalidisierung.

Für die Behandlung akut aufgetretener Schlaganfälle wurde eine Stroke Unit (Schlaganfallbehandlungseinheit) mit zehn Betten eingerichtet. Eine interdisziplinäre Behandlung durch Neurologen und Internisten auf der Stroke Unit verbessert die Überlebenschancen und die neurologische Erholung nach einem Schlaganfall. Engmaschige Kontrollen des neurologischen Befundes und eine apparative Überwachung der Vitalfunktionen sowie eine frühe krankengymnastische und logopädische Behandlung sind die wesentlichen Merkmale einer Stroke Unit. Bei entsprechender Indikation wird eine gerinnselauflösende Therapie (Thrombolyse) durchgeführt.

Erfolgversprechende Therpiekonzepte sind engmaschige Blutdrucküberwachung, die Einstellung des Blutzuckers auf normale Werte, die Kontrolle der Sauerstoffversorgung sowie eine möglichst früh einsetzende krankengymnastische Übungsbehandlung.

Von einer Behandlung auf einer Schlaganfall-Akutbehandlungs-Einheit profitieren Patienten mit einem Schlaganfall, der vor weniger als 24 Stunden eingetreten ist, nicht jedoch Patienten, die schon schwer (durch vorausgehende Schlaganfälle) vorgeschädigt sind. Ganz frische Schlaganfälle, die nicht älter als 3 Stunden sind und bei denen eine Auflösung von Gefäß verschließenden Blutgerinnseln (Lyse-Behandlung) in Betracht kommt, können ebenfalls hier behandelt werden.

Die fachärztliche Betreuung der Einheit wird durch eine neurologische Oberärztin in Kooperation mit den Gefäßspezialisten unserer Klinik gesichert.

Seit dem 1. Januar 2020 ist am Klinikum Neustadt wieder eine akutgeriatrische Einheit etabliert, die von einem Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie, geleitet wird. Es gibt immer mehr alte Menschen – und der Mensch wird immer älter. Durch den demografischen Wandel behandeln alle Gebiete der Medizin immer mehr ältere und hochbetagte Menschen. Gerade für diese ist eine spezielle ärztliche Hilfe notwendig. Unser Behandlungsteam bildet eine medizinische Spezialdisziplin, die sich mit den körperlichen, geistigen, funktionalen und sozialen Aspekten in der Versorgung von akuten und chronischen Krankheiten, der Rehabilitation und Prävention befasst.

Die Situation älterer Patienten ist oft komplex. Deshalb nutzt der Geriater zusätzlich zu den umfangreichen klassischen ärztlichen Untersuchungsmethoden das geriatrische Assessment, um alterstypische Mehrfacherkrankungen, körperlich-funktionelle Defizite, aber auch mentale und psychische Probleme sowie das soziale Umfeld des Patienten abzubilden. Auf dieser Grundlage kann der erfahrene Geriater die multiprofessionelle Therapie mit seinem Team planen und überprüfen.

Das Ziel unserer Spezialisten ist es, die geriatrischen Patienten zu identifizieren, dem funktionellen Abbau und der Beeinträchtigung des gesamten Organismus entgegenzuwirken, Mobilität zu erhalten oder wieder aufzubauen und das bisherige Niveau an Autonomie im Kontext des sozialen Umfeldes zu erhalten oder wiederherzustellen. Das ärztliche Team wird durch aktivierende Fachpflege, Physiotherapie-, Logo- und Ergotherapieteam, Ernährungsmediziner, Neuropsychologen, Seelsorger und Sozialdienst komplettiert. Wir möchten, dass unsere älteren Patienten trotz akuter und chronischer Erkrankungen möglichst lange selbständig bleiben können.

Bei der Unterbringung der Patienten wird auf ausreichend Platz zum Manövrieren mit Hilfsmitteln wie Rollator oder Rollstuhl geachtet. Die Aufenthaltsdauer in der Geriatrie beträgt in der Regel zwei Wochen. Dies ist notwendig, um die diagnostischen Maßnahmen durchführen zu können und die Therapien erfolgreich umzusetzen. Bei Vorliegen einer Erkrankung, die eine Aufnahme in unserem Krankenhaus notwendig macht, identifizieren wir die Patienten, die von einer geriatrischen Behandlung profitieren können – konsiliarisch oder durch ein entsprechendes Screening auf den Stationen. Die geriatrische Behandlung wird den Patienten dann bedarfsweise angeboten.

Aufnahmekriterien
Die Patienten kommen mit einem akuten Erkrankungsbild wie zum Beispiel einem Unfall mit Knochenbrüchen, Ersatz des Hüft- oder Kniegelenks, einer akuten Lungenentzündung oder einem Herzinfarkt ins Krankenhaus. Es kann auch zu einer Verschlechterung einer chronischen Erkrankung wie einer Herzschwäche oder eines Rheuma gekommen sein. Dadurch kann die Selbstversorgungsfähigkeit (waschen, kleiden, einkaufen, essen etc.) oder die Mobilität gefährdet sein. In diesem Fall besteht altersmedizinischer Behandlungsbedarf durch das oben genannte Team. Natürlich besteht auch die Möglichkeit einer Direkteinweisung durch den Hausarzt bei Vorliegen eines typisch geriatrischen Krankheitsbildes. Hierfür kann gerne zuvor Kontakt mit unserer Abteilung zur Planung einer Aufnahme erfolgen.

Nach der Entlassung
Nach Beendigung der akutgeriatrischen Behandlung in unserer Abteilung besteht für die Patienten die Möglichkeit einer geriatrischen Anschlussrehabilitation in einer anderen Klinik bei weiterhin vorhandener Rehabilitationsbedürftigkeit. Diese Anschlussrehabilitation kann während des Aufenthaltes bei der Krankenkasse beantragt werden. Bei Entlassung in die gewohnte häusliche Umgebung können auch ambulante Pflegedienste und Hilfsmittel organisiert werden. Sofern eine umfassende Betreuung zu Hause nicht möglich erscheint, werden Alternativen wie zum Beispiel eine stationäre Pflegeeinrichtung erörtert. 

Sprechstunden & Ambulanzen der Klinik für Innere Medizin

Privatsprechstunde Dr. med. Bernhard Vieregge

nach Vereinbarung

(0‍50‍32) 8‍8 2‍10‍0​

​nur Privatpatienten

Online-Terminanfrage

​Angiologische Ambulanz Dr. med. Ansgar Veuskens

nach Vereinbarung

(0‍50‍32) 8‍8 1‍55‍0

Überweisung durch den Hausarzt​

Online-Terminanfrage

Unser Team

Portrait Dr. med. Bernhard Vieregge

Dr. med. Bernhard Vieregge

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie


bernhard.vieregge(@)krh.de
Portrait Ulrike Biegall-Meineke

Ulrike Biegall-Meineke

Sekretariat

Innere Medizin/Kardiologie

(05032) 88 2100
(05032) 88 2180

ulrike.biegall(@)krh.de

Portrait Dr. med. Edzard Krohn

Dr. med. Edzard Krohn

Leitender Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie


edzard.krohn(@)krh.de
Portrait Moritz Lorentzen

Moritz Lorentzen

Ärztliche Leitung ZNA Neustadt

Facharzt für Innere Medizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin


moritz.lorentzen(@)krh.de
Portrait Jolanta Dudek

Jolanta Dudek

Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin


jolanta.dudek(@)krh.de
Portrait Ulrich Herms

Ulrich Herms

Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Angiologie


ulrich.herms(@)krh.de
Portrait Kay Stamp

Kay Stamp

Oberarzt, Leitung Intensivstation

Facharzt für Innere Medizin


kay.stamp(@)krh.de
Portrait Nurzhan Turmanov

Nurzhan Turmanov

Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie


nurzhan.turmanov(@)krh.de
Portrait Dr. med. Ansgar Veuskens

Dr. med. Ansgar Veuskens

Oberarzt, Leitung IMC/CPU/Stroke Unit

Facharzt für Innere Medizin, Angiologie


ansgar.veuskens(@)krh.de

Portrait Wolfgang Dreyer

Wolfgang Dreyer

Leitung Intensivstation


wolfgang.dreyer(@)krh.de
Portrait Alexandra Fischer

Alexandra Fischer

Leitung Station 34 und 35


alexandra.fischer(@)krh.de
Portrait Andjelka Laslavic

Andjelka Laslavic

Leitung Station 31


andjelka.laslavic(@)krh.de
Portrait Ute Radke

Ute Radke

Leitung D01


ute.radke(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben