Zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge Klinikum Neustadt am Rübenberge
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge Online-Terminanfrage
Sie befinden sich hier:
  1. neustadt.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Kardiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin und Geriatrie Kardiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin und Geriatrie
Kontakt
Unser Leistungsspektrum
Unsere Sprechstunden
Unser Team

Willkommen in der Klinik für Innere Medizin – Kardiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin und Geriatrie

Im KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge steht Ihnen ein breites Spektrum an spezialisierten medizinischen Leistungen zur Verfügung, um Ihre Gesundheit zu fördern und Ihre Lebensqualität zu erhalten.

Die Kardiologie ist unser Spezialgebiet für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wir bieten Ihnen eine präzise Diagnostik und eine moderne Therapie, um Ihre Herzgesundheit zu verbessern.

In der Angiologie behandeln wir Erkrankungen der Blutgefäße. Dazu gehören unter anderem die Diagnose und Therapie von Arterien- und Venenkrankheiten sowie Durchblutungsstörungen.

Besonders für ältere Patient*innen bieten wir umfassende Behandlungsmöglichkeiten in der Akut Geriatrie. Hierbei legen wir besonderen Wert auf eine individuelle Betreuung, die auf die Bedürfnisse unserer Patient*innen abgestimmt ist.

Unser Ziel ist es, Sie auf dem Weg zu besserer Gesundheit zu begleiten, Ihnen moderne medizinische Versorgung zu bieten und Sie in jeder Phase Ihrer Behandlung bestmöglich zu unterstützen.

Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an internistischer Diagnostik und Therapie. Unser Ziel ist die optimale Versorgung in jeder Lebenssituation und eine menschliche Behandlung nach dem aktuellen medizinischen Standard.

Chefarzt Dr. med. Bernhard Vieregge

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Klinik für Innere Medizin – Kardiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin und Geriatrie

Lindenstr. 75
31535 Neustadt am Rübenberge
Angiologie: 05032 88 1550
Sekretariat:

(05032) 88 2100

(05032) 88 2180

inneremedizin.neustadt(@)krh.de

Wie wir helfen

Grafische Darstellung eines menschlichen Herzens und der Herzkranzgefäße

Zum Behandlungsspektrum gehören Erkrankungen des Herzens wie Herzinfarkt, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen, Herzklappenfehler oder Herzbeutel- und Herzmuskelentzündungen. Ein weiterer Schwerpunkt umfasst die Erkrankungen der Gefäße wie Thrombose und die sogenannte Schaufensterkrankheit.

Neben der nichtinvasiven Diagnostik von Herzkrankheiten mittels transthorakaler Echokardiographie (TTE), transösohphagealer Echokardiographie (TEE), EKG, Langzeit-EKG und Langzeitblutdruckmessung wird im Klinikum Neustadt am Rübenberge ein Herzkatheterlabor betrieben. Zur Diagnostik und Behandlung von Patient*innen mit Brustschmerzen ist eine Chest Pain Unit (Brustschmerzeinheit) mit zehn monitorüberwachten Betten eingerichtet. Akute Herzinfarkte können von Montagmorgen bis Freitagnachmittag rund um die Uhr mittels Ballonkatheter und Stent-Implantation behandelt werden. Bei stabilen Patient*innen kommt regelmäßig die Druckdrahtmessung („iFR“) zur besseren Beurteilung des Nutzens einer möglichen Intervention zur Anwendung. Außerdem setzen wir zur Optimierung des Therapieergebnisses bei einer Stentimplantation intravasculären Ultraschall und die moderne intravasculäre Lithotripsie ein.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Klinik ist die Implantation aller Arten von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und CRT-Systemen sowie – in bestimmten Fällen – das Einsetzen eines Event-Recorders.

Wir bieten dazu folgende Leistungen an:

  • Implantation von Ein-, Zwei- und Dreikammerherzschrittmachern,
  • Implantation von transvenösen und subkutanen Defibrillatoren (S-ICD®)
  • Implantation und Entfernung von Eventrekordern
  • Aggregatwechsel, Korrekturoperationen

Zur Kontrolle aller gängigen Schrittmachergeräte steht die entsprechende Technik zur Verfügung.

Patient*innen mit peripheren Durchblutungsstörungen werden in unserem interdisziplinären Gefäßzentrum behandelt. Das Behandlungsspektrum umfasst die gefäßchirurgische Therapie, die interventionelle Behandlung in Zusammenarbeit mit unserer Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie sowie das konservative Vorgehen einschließlich Infusionsbehandlungen. Zur nichtinvasiven Gefäßdiagnostik stehen neben Farbduplexsonographiegeräten ein angiologischer Multifunktionsmessplatz zur Messung peripherer Pulskurven und zur quantitativen Durchblutungsmessung sowie die Kapillarmikroskopie und die Laufbandergometrie zur Verfügung.

Grafische Darstellung der menschlichen Lunge mit beiden Lungenflügeln und der Luftröhre

Lungenerkrankungen und die Internistische Intensivmedizin bilden einen weiteren Leistungsschwerpunkt unserer Klinik.

Für die Diagnostik von Atemwegserkrankungen steht ein großer Lungenfunktionsmessplatz (Bodyplethysmographie) sowie die diagnostische Bronchoskopie zur Verfügung.

Patient*innen mit akut auftretenden Schlaganfällen (Apoplex) werden von qualifizierten Spezialist*innen in unserer Stroke Unit (Schlaganfallbehandlungseinheit) optimal behandelt und versorgt. Eine interdisziplinäre Behandlung durch Fachärztinnen und Fachärzte für Neurologie und Innere Medizin auf der Stroke Unit verbessert die Überlebenschancen der Patientinnen und Patienten und beschleunigt ihre neurologische Erholung nach einem Schlaganfall.

Engmaschige Kontrollen des neurologischen Befundes und eine apparative Überwachung der Vitalfunktionen sowie eine frühe krankengymnastische und logopädische Behandlung sind die wesentlichen Merkmale einer Stroke Unit.

Bei entsprechender Indikation wird eine Gerinnsel-auflösende Therapie (Thrombolyse) durchgeführt.

Die Zahl älterer Menschen steigt, und somit wächst auch der Bedarf an spezieller medizinischer Betreuung. Unser Behandlungsteam konzentriert sich auf die körperlichen, geistigen und sozialen Aspekte der Versorgung bei akuten und chronischen Krankheiten sowie in der Rehabilitation und Prävention.

Für ältere Patient*innen ist oft eine komplexe Betreuung notwendig. Geriater*innen nutzen neben klassischen Untersuchungen das geriatrische Assessment, um Mehrfacherkrankungen, funktionelle Defizite, psychische Probleme und das soziale Umfeld zu erfassen. Auf dieser Basis wird eine multiprofessionelle Therapie geplant und überprüft.

Das Ziel ist es, den funktionellen Abbau zu verhindern, die Mobilität zu erhalten oder wiederherzustellen und das Niveau der Autonomie im sozialen Umfeld zu sichern. Das Team umfasst Pflegefachpersonen, Physio- und Ergotherapeut*innen, Psycholog*innen, Seelsorgende sowie Mitarbeitende des Sozialen Dienstes.

Die Patient*innen profitieren von einer geriatrischen Behandlung, die in der Regel zwei Wochen dauert, um Diagnosen zu stellen und Therapien umzusetzen. Geriatrische Behandlungen werden nach entsprechender Identifikation und Bedarf angeboten.

Aufnahmekriterien

Die Patient*innen kommen mit akuten Erkrankungen wie Knochenbrüchen, Hüft- oder Kniegelenkersatz, Lungenentzündung oder Herzinfarkt ins Krankenhaus oder erleben eine Verschlechterung chronischer Erkrankungen. Dies kann die Selbstversorgung oder Mobilität beeinträchtigen, wodurch eine geriatrische Behandlung erforderlich wird. Eine Direkteinweisung durch den Hausarzt oder die Hausärztin bei typischen geriatrischen Krankheitsbildern ist ebenfalls möglich. Vorab kann Kontakt zur Planung einer Aufnahme aufgenommen werden.

Nach der Entlassung

Nach der akutgeriatrischen Behandlung besteht die Möglichkeit einer Anschlussrehabilitation in einer anderen Klinik, wenn weiterhin Rehabilitationsbedarf besteht. Diese kann während des Aufenthalts bei der Krankenkasse beantragt werden. Bei Entlassung nach Hause können ambulante Pflegedienste und Hilfsmittel organisiert werden. Falls eine häusliche Betreuung nicht möglich ist, werden alternative Lösungen wie eine stationäre Pflegeeinrichtung geprüft.

Sollten Sie dabei Hilfe benötigen, stehen Ihnen unsere Sozialen Dienste zur Verfügung.

Sprechstunden & Ambulanzen der Klinik für Innere Medizin

Privatsprechstunde Dr. med. Bernhard Vieregge

nach Vereinbarung

(0‍50‍32) 8‍8 2‍10‍0​

​nur Privatpatienten

Online-Terminanfrage

​Angiologische Ambulanz Dr. med. Ansgar Veuskens

nach Vereinbarung

(0‍50‍32) 8‍8 1‍55‍0

Überweisung durch den Hausarzt​

Online-Terminanfrage

Unser Team

Portrait Dr. med. Bernhard Vieregge

Dr. med. Bernhard Vieregge

Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie


bernhard.vieregge(@)krh.de
Portrait Ulrike Biegall-Meineke

Ulrike Biegall-Meineke

Sekretariat

Innere Medizin/Kardiologie

(05032) 88 2100
(05032) 88 2180

ulrike.biegall(@)krh.de
Portrait Laura Marie Wegener

Laura Marie Wegener

Sekretariat

Viszeralmedizin/Sektion Gastroenterologie

(05032) 88 2200

lauramarie.wegener(@)krh.de

Portrait Dr. med. Edzard Krohn

Dr. med. Edzard Krohn

Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Notfallmedizin und spezielle internistische Intensivmedizin


edzard.krohn(@)krh.de
Portrait Dr. med. Ralf Felgendreher

Dr. med. Ralf Felgendreher

Leitender Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie, Notfallmedizin und spezielle internistische Intensivmedizin und Klinische Akut- und Notfallmedizin


Ralf.Felgendreher(@)krh.de
Portrait Moritz Lorentzen

Moritz Lorentzen

Ärztliche Leitung ZNA Neustadt

Facharzt für Innere Medizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin


moritz.lorentzen(@)krh.de
Portrait Jolanta Kalkuhl

Jolanta Kalkuhl

Oberärztin ZNA

Fachärztin für Innere Medizin und Klinische Akut- und Notfallmedizin


jolanta.dudek(@)krh.de
Portrait Ulrich Herms

Ulrich Herms

Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Angiologie


ulrich.herms(@)krh.de
Portrait Kay Stamp

Kay Stamp

Oberarzt, Leitung Intensivstation

Facharzt für Innere Medizin und spezielle internistische Intensivmedizin


kay.stamp(@)krh.de
Portrait Dr. med. Ansgar Veuskens

Dr. med. Ansgar Veuskens

Oberarzt, Leitung IMC/CPU/Stroke Unit

Facharzt für Innere Medizin, Angiologie


ansgar.veuskens(@)krh.de
Portrait Dr. med. Florian Plesch

Dr. med. Florian Plesch

Leitender Oberarzt Geriatrie

Facharzt Innere Medizin, Pneumologie und Geriatrie


Florian.Plesch(@)krh.de
Portrait Michael Gerth

Michael Gerth

Oberarzt, Leitung Stroke Unit

Facharzt für Neurologie


Michael.Gerth(@)krh.de

Portrait Heike Hensel

Heike Hensel

Fachärztin Innere Medizin


Heike.Hensel(@)krh.de
Portrait Nils Raake

Nils Raake

Facharzt Innere Medizin und Notfallmedizin, leitender Notarzt (LNA)


Nils.Raake(@)krh.de
Portrait Dennis Werner

Dennis Werner

Facharzt Innere Medizin und Notfallmedizin


Dennis.Werner(@)krh.de

Nina Angelovski

Mohammed Bahumayd

Dr. Luisa Beermann

Grace Chavez

Celina Cohrdes

Stefania Gil

Matin Hamzayev

Rywan Hassan

Demet Kutlucan

Marlene Ross

Sadun Talo

Patricia Vasquez

Wiebke Wanner

Jennifer Weinert

Lena Küster

Buraq Abdelwahab

Portrait Wolfgang Dreyer

Wolfgang Dreyer

Leitung Intensivstation und Anästhesiepflege


wolfgang.dreyer(@)krh.de
Portrait Andjelka Laslavic

Andjelka Laslavic

Leitung Station 31


andjelka.laslavic(@)krh.de
Portrait Ute Radke

Ute Radke

Leitung D01


ute.radke(@)krh.de
Portrait Jennifer Müller

Jennifer Müller

Leitung Station 63


jennifer.mueller(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH