Zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge Klinikum Neustadt am Rübenberge
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Das Krankenhaus von außen
Sie befinden sich hier:
  1. neustadt.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Zentrale Notaufnahme (ZNA) Zentrale Notaufnahme (ZNA)
Kontakt
Unser Team

Willkommen in der Zentralen Notaufnahme (ZNA)

Die Notaufnahme des KRH Klinikum Neustadt am Rühenberge ist jeden Tag 24 Stunden erreichbar. Sie bietet für alle dort eintreffenden Notfälle eine kompetente medizinische Akkutversorgung. Die ambulante und ggf. notwendige stationäre Behandlung wird dabei entsprechend der Dringlichkeit und Schwere des Krankheits- oder Verletzungsbildes durchgeführt. Dies kann für weniger schwer erkrankte oder verletzte Patienten oder Patientinnen eine verlängerte Wartezeit bedeuten.

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Zentrale Notaufnahme (ZNA)

Lindenstraße 75
31535 Neustadt am Rübenberge

Telefon: (05032) 88 1212
Fax: (05032) 88 1211

E-Mail: ZNA-Neustadt@krh.de

Zugang zur Notaufnahme links neben dem Haupteingang und dort bitte klingeln

Telefonnummern für den Notfall

Rettungsdienst/Notarzt:      112
Ärztlicher Bereitschaftsdienst:   116 117

Giftzentrale Nord:                (0551) 192 40

Öffnungszeiten Bereitschaftsdienstpraxis für Erwachsene

Mittwoch und Freitag:           17 - 21 Uhr
Wochenende und Feiertage:  10 - 14 Uhr und 17 - 20 Uhr
Zugang zur Bereitschaftsdienstpraxis über den Haupteingang

 

Öffnungszeiten Bereitschaftsdienstpraxis für Kinder

Am Kinderkrankenhaus auf der Bult

Montag, Dienstag, Donnerstag: 19 – 22 Uhr

Mittwoch und Freitag: 16 – 22 Uhr

Wochenende und Feiertage: 9 – 22 Uhr

Wann gehe ich zum Hausarzt oder in die Notaufnahme?
1. Der Hausarzt – die erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Beschwerden

Der Hausarzt ist in den meisten Fällen die richtige Adresse, wenn Sie gesundheitliche Probleme haben, die nicht akut lebensbedrohlich sind. Dazu gehören:

• Leichte bis mittelschwere Beschwerden wie Erkältungen, Fieber, Husten oder Magen-Darm-Probleme

• Chronische Erkrankungen oder bekannte gesundheitliche Probleme

• Schmerzen oder Beschwerden, die sich langsam verschlechtern

•Rezepte, Überweisungen oder Routineuntersuchungen

2. Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst – wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist

Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst hilft, wenn Sie dringend einen Arzt benötigen, aber keine lebensbedrohliche Notlage vorliegt und Ihr Hausarzt geschlossen hat. Typische Fälle sind:

• Starke Erkältungen oder Fieber über 39°C

• Mäßige bis starke Schmerzen, die nicht von selbst nachlassen

• Infektionen oder Erkrankungen, die nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können

Den Bereitschaftsdienst erreichen Sie bundesweit unter der Telefonnummer 116 117. Er vermittelt Ihnen eine ärztliche Praxis oder organisiert bei Bedarf einen Hausbesuch.

3. Die Notaufnahme – bei akuten, lebensbedrohlichen Notfällen

Die Notaufnahme ist ausschließlich für schwere, akut lebensbedrohliche Fälle gedacht. Dazu zählen:

• Herzinfarkt oder Schlaganfall: Plötzliche Brustschmerzen, Atemnot, Lähmungen oder Sprachstörungen

• Schwere Verletzungen: Knochenbrüche, große Wunden oder Kopfverletzungen

• Akute Atemnot und starke allergische Reaktionen: Schwellungen oder Kreislaufprobleme, schwere Asthmaanfälle oder andere Atemwegserkrankungen

• Krampfanfälle oder Bewusstlosigkeit

In solchen Fällen sollte umgehend die 112 angerufen werden, um einen Rettungswagen oder Notarzt zu alarmieren.

Im Zweifel gilt: Lieber einmal zu viel Hilfe rufen als zu wenig!

Die Versorgung von Notfallpatient*innen erfolgt bei uns im Klinikum Neustadt am Rübenberge überwiegend in der ZNA (Zentralen Notaufnahme). Dafür stehen neben mehreren Behandlungsräumen, ein Schockraum und Funktionsräume für chirurgische Eingriffe zur Verfügung. Eine zentrale Monitoranlage ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Vitalfunktonen. 

Die ärztliche Kompetenz wird durch Ärzt*innen in Weiterbildung und notfallmedizinisch spezialisierte Fachärzt*innen sichergestellt. Die Pflegekräfte und MFAs der ZNA sind nicht nur erster Ansprechpartner*innen, sondern auch diejenigen, die in den oft hektischen und emotional belastenden Momenten des Wartens und der Behandlung Stabilität und Mitgefühl vermitteln. Sie zeichnet ein hohes medizinisches Fachwissen, Organisationstalent sowie psychologische Stärke in einer herausfordernden Umgebung aus.

Weitergehende Behandlungen können in den angrenzenden Spezialbereichen im Haus wie z.B. OP, Herzkatheterlabor und der Endoskopie erfolgen. Eine erweiterte Überwachung und Diagnostik geschieht außerdem auf unserer Schlaganfall- (Stroke Unit) und Brustschmerzstation (Chest Paint Unit). Kritisch kranke Patient*innen werden auf unserer interdisziplinären Intensivstation behandelt.

Die Versorgung von gynäkologischen und pädiatrischen Patient*innen erfolgt in den Notfallambulanzen der Fachabteilungen.

Sie kommen in die Notaufnahme. Wie geht es dann weiter?

Pflegestützpunkt: Anmeldung und administrative Aufnahme, wie z. B. Krankenkassenkarte einlesen.

Ersteinschätzung: Beurteilung der Behandlungsdringlichkeit nach einem international validierten System. Notfallpatient*innen mit der höchsten Behandlungsdringlichkeit werden zuerst behandelt.

Behandlung durch die diensthabenden Ärzt*innen:

• Erhebung der Krankheitsgeschichte

• Klinische Untersuchung

• Durchführung notwendiger diagnostischer Maßnahmen

• Therapieeinleitung

Konsiliarische Mitbetreuung: Je nach Krankheitsbild werden weitere Fachdisziplinen einbezogen.

Verlegung oder Entlassung: Ist nach der Akutbehandlung eine stationäre Weiterbehandlung erforderlich, erfolgt eine Verlegung auf Station.  Patient*innen, für die keine Notwendigkeit für eine stationäre Behandlung besteht, werden mit einem Arztbrief entlassen. Falls erforderlich mit Hinweisen zur Fortführung ambulanter Diagnostik und Behandlung, in Einzelfällen werden auch Termine vereinbart.

Welche Vorteile hat die Ersteinschätzung?
Wartezeiten in Notaufnahmen sind häufig nicht vermeidbar, da Notfälle nicht planbar sind. Ein hohes Patientenaufkommen kann so zu einer Überlastung der begrenzten personellen, technisch-apparativen und räumlichen Ressourcen führen. Da nicht alle Patient*innen unmittelbar und gleichzeitig behandelt werden können, ist das sichere und zuverlässige Erkennen von kritischen Patient*innen innerhalb weniger Minuten nach Ankunft in der ZNA existentiell wichtig. Diese Notfälle haben vorrangigen Anspruch auf die vorhandenen Behandlungskapazitäten, während weniger schwere Fälle warten müssen.

Wie funktioniert die Ersteinschätzung?
In der Notaufnahme ermitteln wir standardisiert und systematisch anhand der geschilderten Symptome und Beschwerdeangaben Ihre Erkrankungs- bzw. Verletzungsschwere und bestimmen ebenfalls die Vitalparameter und Bewusstseinszustand. Symptome, die im Zusammenhang mit einem Herzinfarkt oder Schlaganfall auftreten können, werden frühestmöglich erkannt und die Behandlung ohne Verzögerung eingeleitet. Die dabei entstehenden Ergebnisse ordnen wir einer farbkodierten Kategorie zu, welche unterschiedliche Behandlungsprioritäten haben.

• Kategorie Rot: Sofortige Behandlung

 Wir unterbrechen unsere laufende Tätigkeit und konzentrieren uns auf die Notfallversorgung – keine Wartezeit!

• Kategorie Orange: Sehr dringende Behandlung und Kategorie Gelb: Dringende Behandlung

 Wir streben die schnellstmögliche Versorgung an – kurze Wartezeit!

•  Kategorie Grün: Normal und Kategorie Blau: Nicht dringend

 Es besteht Handlungsbedarf, aber keine akute Gefahr. Wir behandeln Sie so schnell wie möglich. Unter Umständen längere Wartezeit!

Werden Sie Teil unseres Teams!

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden mit ihren Erfahrungen, Fähig- und Fertigkeiten sowie ihrer Motivation die wichtigste Ressource in unserer ZNA. Im Team arbeiten examinierte Pflegekräfte, Notfallpfleger, Rettungssanitäter und -assistenten, Notfallsanitäter und Medizinische Fachangestellte (w/m/d) eng und kollegial mit den ärztlichen Kolleg*innen (Rotationsassistenten und Fachärzte der Fachkliniken, Fach-/Oberärzte der ZNA) zusammen.

An verschiedenen Standorten in Hannover bieten wir Ihnen spannende Arbeitsinhalte, eine kooperative Arbeitsatmosphäre und interessante Entwicklungsmöglichkeiten.

Schulungen und Kurse im Bereich der präklinischen und klinischen Notfallmedizin werden für alle notfallmedizinisch tätigen Berufsgruppen regelmäßig in der ZNA angeboten.

Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit (Voll-/Teilzeit) in der Notfallmedizin haben, würden wir uns über Ihre Initiativbewerbung sehr freuen.
 

Kontakt für Bewerbungen

Schicken Sie Ihre Bewerbung gerne an unser Karriere Portal.

Unser Team

Portrait Moritz Lorentzen

Moritz Lorentzen

Ärztliche Leitung ZNA Neustadt

Facharzt für Innere Medizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin


moritz.lorentzen(@)krh.de
Portrait Jolanta Kalkuhl

Jolanta Kalkuhl

Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin


jolanta.dudek(@)krh.de
Portrait Sandra Figoluschka

Sandra Figoluschka

Bereichsleitung ZNA


sandra.figoluschka(@)krh.de
Portrait Yannik Gutsche

Yannik Gutsche

stellv. pflegerische Leitung


Yannik.Gutsche(@)krh.de

Wir haben ein engagiertes Pflegeteam bestehend aus MFAs, Notfallsanitäter*innen und Fachpflegekräften (viele mit der Fachweiterbildung Notfallpflege).

Assistenz- und Fachärzt*innen aus den chirurgischen und internistischen Abteilungen in Rotation

Portrait Jasmin Baier

Jasmin Baier

Physician Assistant


Jasmin.Baier(@)krh.de
Portrait Anne Käschner

Anne Käschner

Physician Assistant


Anne.Kaeschner(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH