Zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge Klinikum Neustadt am Rübenberge
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Online-Terminanfrage
Sie befinden sich hier:
  1. neustadt.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Endoprothetikzentrum Endoprothetikzentrum
Kontakt
Wie wir helfen
Unsere Sprechstunden
Unser Team

Willkommen im Endoprothetikzentrum!

Logo des Endoprothetikzentrums

Die operative Versorgung mit künstlichen Gelenken – auch Endoprothesen genannt – ist seit Jahrzehnten ein weltweit verbreitetes und erfolgreiches chirurgisches Behandlungsverfahren. Insbesondere die Endoprothetik von Hüft- und Kniegelenken steht dabei im Vordergrund: mehr als 200.000 Hüftgelenk- und 160.000 Kniegelenk-Prothesen werden jährlich in Deutschland implantiert.

Durch den endoprothetischen Ersatz von meist verschleißbedingt geschädigten Gelenken können Schmerzfreiheit, ein Mobilitätsgewinn und die Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Patienten erreicht werden.

Auch bei Knochenbrüchen (insbesondere im Bereich des Hüftgelenkes) ist die Endoprothetik eine bewährte Behandlungsoption: dabei geht es vor allem um die rasche Wiederherstellung der Gehfähigkeit unter Vollbelastung des betroffenen Beines der oft bereits hochbetagten Verletzten.

In Anlehnung an bewährte Initiativen der Zentrenbildung zur Behandlung wichtiger Erkrankungen anderer Fachgebiete („Krebszentren“, „Brustzentren“, „Traumazentren“ etc.) wurde deutschlandweit ein Modell zur Zertifizierung von EndoProthetikZentren entwickelt. An diese Zentren werden einheitliche Anforderungen an die Versorgungsstruktur und -qualität gestellt, die regelmäßig durch externe Prüfer überwacht werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die in diesen zertifizierten Zentren operierten Patienten mit größtmöglicher Sicherheit eine Versorgung auf höchstem medizinischen Qualitätsniveau erfahren.

Eine unabhängige Prüfkommission hat das EndoProthetikZentrum Neustadt als Teil der Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie im KRH Klinikum Neustadt Ende 2015 zwei Tage lang geprüft und bestätigt, dass alle Bedingungen zur Erlangung dieses Gütesiegels erfüllt werden. Das internationale Zertifizierungsinstitut ClarCert hat unsere Klinik daraufhin als zertifiziertes EndoProthetikZentrum  ausgezeichnet.

In jährlichen Überwachungsaudits wird der Fortbestand dieser hohen Qualität überprüft. Alle 3 Jahre muss das Zertifikat nach umfangreicher Prüfung erneuert werden.

Zertifikat des EndoProthetikzentrums
 

Die erfolgreiche Zertifizierung sowie die regelmäßig stattfindenen Überprüfungen unseres Endoprothetikzentrums sichern unseren Patienten eine medizinische  Behandlung auf höchstem Niveau.

Dr. med. Dirk Rothenbusch, Leiter Endoprothetikzentrum

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Endoprothetikzentrum

Lindenstr. 75
31535 Neustadt am Rübenberge

(05032) 88 2000

(05032) 88 2060

orthopaedie-unfallmedizin.neustadt(@)krh.de

Wie wir helfen

Für den Gelenkersatz am Hüftgelenk verwenden wir moderne Implantate, die aus Titan, Implantat-Stahl, hochvernetztem Polyethylen bzw. Keramik gefertigt sind. Die Verankerung im Knochen erfolgt individuell abgestimmt zementfrei oder zementiert. Auf besondere Bedingungen wie Allergien oder persönliche Ansprüche wird dabei selbstverständlich Rücksicht genommen.

Neben unserem langjährig bewährten Standard-Zugang zum Hüftgelenk wurde als Muskel-schonende operative Technik ein minimal-invasiver Weg in das Hüftgelenk etabliert (DAA = direct anterior approach). Dabei müssen keine Muskeln am Knochen abgetrennt werden, wodurch eine sichere, schmerzarme und schnellere Mobilisation nach dem Eingriff begünstigt wird.

Zur Erreichung eines optimalen Ergebnisses erfolgt vor jeder OP anhand der Röntgenaufnahmen eine individuelle Planung unter Einsatz einer Computer-Simulation. Auf diese Weise werden die besten Bedingungen für eine schnelle Rehabilitation sowie ein langjährig gutes Operationsergebnis geschaffen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Patientenbroschüre

Für den prothetischen Ersatz des Kniegelenkes steht ein differenziertes Sortiment an Implantaten zur Verfügung. Nicht immer muss das gesamte, aus 3 Teilgelenken bestehende Kniegelenk ersetzt werden: Sind nur einzelne Anteile von einer Arthrose zerstört, so sind u. U. Teilprothesen ausreichend.

Bei ausgedehnten Befunden müssen Vollprothesen verwendet werden. In Abhängigkeit vom Ausmaß der Bänderschwäche wird das erforderliche Maß der mechanischen Koppelung zwischen den Komponenten gewählt. Beinfehlstellungen (O- oder X-Beine) werden dabei korrigiert.

Auch vor Knieprothesen-Implantationen erfolgt stets eine computergestützte OP-Planung.

Seit Januar 2023 nutzen wir bei der Implantation von Totalendoprothesen in Kniegelenke ein stereotaktisches, Software-basiertes Navigationssystem (Knee+ der Fa. Pixee medical) .

Durch den Einsatz dieser virtuell augmentierten Realität (VAR) wird die Präzision der Prothesenimplantation optimiert, um dadurch eine noch längere Haltbarkeit (wir sprechen von Standzeit) der Prothesen zu erreichen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Patientenbroschüre

Gelegentlich werden Prothesen-Wechsel erforderlich. Bei ausgedehnter Abnutzung durch langjährigen Gebrauch genügt manchmal der Austausch der Verschleiß-Teile (Inlay´s).

Bei Lockerungen der im Knochen verankerten Teile oder Sturz-bedingtem Ausbruch ist in der Regel ein vollständiger Wechsel unumgänglich.

Für derartige Operationen stehen besondere, individuell anpassbare (modulare) Implantat-Systeme zur Verfügung, die im Extremfall den Ersatz eines zerstörten knöchernen Gelenkanteils ermöglichen. Das Ziel ist dabei grundsätzlich, dass der betroffene Patient sein verletztes Bein möglichst sofort wieder voll belasten kann um schnellstmöglich die Mobilität und Selbstständigkeit wiederzuerlangen, die er vor dem Sturzereignis hatte.

Zur Auswahl des passenden Implantats arbeiten wir eng mit verschiedenen anerkannten Implantat-Herstellern zusammen.

Zielsetzung und Aufgabe des Endoprothetikzentrums ist die Sicherstellung einer umfassenden, nachhaltigen und leitliniengerechten Versorgung von Patienten mit Endoprothesen in der Region.

Diese Versorgung in den Bereichen Diagnostik, Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation soll sowohl für den stationären als auch ambulanten Bereich gewährleistet werden. Hierfür sind zudem Kooperationen mit externen Partnern geschlossen worden.

  • Das Endoprothetikzentrum hat für sich selbst folgende Aufgaben definiert:
  • Festlegung und Umsetzung abgestimmter Therapiekonzepte und Behandlungspfade
  • Organisation interdisziplinärer Konferenzen, inkl. Dokumentation
  • Verbesserung der Versorgungsqualität der betroffenen Patienten
  • Führen einer gemeinsamen Qualitätssicherungsdokumentation und Darstellung der Ergebnisqualität
  • Organisation von Qualitätszirkeln, Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen
  • Kooperation mit anderen Einrichtungen in der Versorgung von Endoprothetik-Patienten
  • Sicherstellung der Versorgungsstrukturen und supportiven Dienstleistungen (Sanitätshäuser, Orthopädie-Handwerker, Soziale Dienste, Physiotherapie, Mikrobiologie) im Geltungsbereich des Zentrums.

Alle Mitarbeiter und Kooperationspartner des Endoprothetikzentrums verpflichten sich dazu, an der Erfüllung dieser Aufgaben mitzuwirken.

 

Wofür stehen wir?

  • Unsere Patienten werden als Persönlichkeit respektiert und auf hohem Niveau umfassend versorgt und informiert.
  • Wir orientieren uns bei allen medizinischen und pflegerischen Leistungen am aktuellen Stand der Wissenschaft.
  • Wir stehen Weiterentwicklungen und Neuerungen aufgeschlossen gegenüber.
  • Wir arbeiten im Interesse unserer Patienten gut zusammen.
  • Wir setzen alles daran, uns stets persönlich und fachlich weiterzuentwickeln.

 

Was wollen wir erreichen?

  • Patientenzufriedenheit, indem wir erfragen und bewerten, inwieweit die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Patienten erfüllt werden
  • Eine qualitätsgestützte, von Leitlinien getragene Versorgung von Patienten durch ein interdisziplinär arbeitendes Expertenteam auf dem Gebiet der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Ergebnisqualität hinsichtlich des Standes der medizinischen Leistungen
  • Hohe Heilungsraten und niedrige Komplikationsraten
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Behandlungspartnern und zuweisenden Ärzten
  • Durchgehend transparente Regeln für alle Abläufe und deren Einhaltung
  • Fortführung der fast 10jährigen Zertifizierung als Endoprotheikzentrum, die in jedem Jahr durch eine unabhängige Institution überprüft und alle 3 Jahre neu bewertet wird. Die Forderungen der Fachgesellschaften bilden

Sprechstunden des Endoprothetikzentrums

Leitender Oberarzt Dr. D. Rothenbusch

(0‍50‍32) 8‍8 2‍00‍0

(0‍50‍32) 8‍8 2‍04‍2

Sprechstunden nach Vereinbarung

Berufsgenossenschaftliches Heilverfahren (stellv. D-Arzt)
Revisions- und Wechselendoprothetik
Integrierte Versorgung bei Endoprothetik
Alterstraumatologie/Fragilitätsfrakturen/periprothetische Frakturen

Online-Terminanfrage

Chefarzt Dr. med. Achim Elsen

(0‍50‍32) 8‍8 2‍00‍0

(0‍50‍32) 8‍8 2‍04‍2

Sprechstunden nach Vereinbarung
Berufsgenossenschaftliches Heilverfahren (D-Arzt)
Knie- und Hüft-Endoprothetik


Online-Terminanfrage

Für die Behandlung in unseren Spezialsprechstunden benötigen wir eine Facharztüberweisung von Ihrem niedergelassenen Chirurgen oder Orthopäden. Ausnahmen: Privatpatienten, Kontrolluntersuchungen im Rahmen der Integrierten Versorgung, Folgebehandlung im BG-Heilverfahren

Unser Team

Portrait Dr. med. Dirk Rothenbusch

Dr. med. Dirk Rothenbusch

Leitender Oberarzt, Leitung Endoprothetikzentrum

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Rettungsmedizin


dirk.rothenbusch(@)krh.de
Portrait Stefan Pasch

Stefan Pasch

Oberarzt, Koordinator Endoprothetikzentrum

Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie, Fußchirurgie (GFFC), Bergmedizin, Tauchmedizin, Sportmedizin


stefan.pasch(@)krh.de
Portrait Nelli Töpfer

Nelli Töpfer

Sekretariat


(05032) 88 2001

nelli.toepfer(@)krh.de

Portrait Dr. med. Dirk Rothenbusch

Dr. med. Dirk Rothenbusch

Leitender Oberarzt, Leitung Endoprothetikzentrum

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Rettungsmedizin


dirk.rothenbusch(@)krh.de
Portrait Dr. med. Cornelius Hoenecke

Dr. med. Cornelius Hoenecke

Oberarzt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,ATLS-Provider


cornelius.hoenecke(@)krh.de
Portrait Stefan Pasch

Stefan Pasch

Oberarzt, Koordinator Endoprothetikzentrum

Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie, Fußchirurgie (GFFC), Bergmedizin, Tauchmedizin, Sportmedizin


stefan.pasch(@)krh.de

Portrait Julia Hengstmann Driver

Julia Hengstmann Driver

QM-Beauftragte, Klinische Risikomanagerin

Leitung Station 71


julia.hengstmanndriver(@)krh.de

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Lindenstr. 75
31535 Neustadt am Rübenberge

(05032) 88 2600

(05032) 88 3741

anaesthesiologie.neustadt(@)krh.de

KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Endoprothetikzentrum

Hildesheimer Str. 158
30880 Laatzen

(0511) 8208 2300

(0511) 8208 2327

unfallchirurgie.laatzen(@)krh.de

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Klinik für Viszeralmedizin

Lindenstr. 75
31535 Neustadt am Rübenberge

(05032) 88 2000

(05032) 88 2001

viszeralmedizin.neustadt(@)krh.de

Hämatologisch-onkologische Schwerpunktpraxis

Barbara Tschechne

Lindenstr. 77
31535 Neustadt am Rübenberge

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Klinik für Innere Medizin – Kardiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin und Geriatrie

Lindenstr. 75
31535 Neustadt am Rübenberge
Angiologie: 05032 88 1550
Sekretariat:

(05032) 88 2100

(05032) 88 2180

inneremedizin.neustadt(@)krh.de

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

KRH Klinikum Region Hannover

Haltenhoffstr. 41
30167 Hannover

(0511) 970 1469

(0511) 970 1380

Judith.Binder(@)krh.de

Olga.Gumensejmer(@)krh.de

Canan.Solak(@)krh.de

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Klinik für Innere Medizin – Kardiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin und Geriatrie

Lindenstr. 75
31535 Neustadt am Rübenberge
Angiologie: 05032 88 1550
Sekretariat:

(05032) 88 2100

(05032) 88 2180

inneremedizin.neustadt(@)krh.de

Radiologische Gemeinschaftspraxis

Drs. Triebel, Brabandt, Prawitz, Majewski, Iffländer

An der Strangriede 24
30167 Hannover

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Lindenstr. 75
31535 Neustadt am Rübenberge

(05032) 88 2000

(05032) 88 2001

orthopaedie-unfallmedizin.neustadt(@)krh.de

KRH Klinikum Nordstadt

Institut für Pathologie

Haltenhoffstr. 41
30167 Hannover

(0511) 970 1429

(0511) 970 1649

jasmin.gebhardt(@)krh.de

linda.hoffmann(@)krh.de

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Physiotherapie

Lindenstr. 75
31535 Neustadt am Rübenberge

(05032) 88 2670

(05032) 88 8888

alexandra.nikisch(@)krh.de

Telefonisch sind wir von Montag bis Freitag von 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr zu erreichen.

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Lindenstr. 75
31535 Neustadt am Rübenberge

(05032) 88 1515

(05032) 88 1511

Krh-radiologie.neustadt(@)krh.de

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Soziale Dienste

Lindenstr. 75
31535 Neustadt am Rübenberge

(05032) 88 1283

Strahlentherapie Röntgenpraxis Am Marstall

Dr. med. Martin Bendel & Prof. Dr. Andreas Meyer

Am Marstall 14
30159 Hannover

KRH Klinikum Region Hannover

Institut für Sterilgutversorgung

Haltenhoffstraße 41
30167 Hannover

gisela.koch(@)krh.de

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Zentral-OP

Lindenstr. 75
31535 Neustadt am Rübenberge

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH