Zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge Klinikum Neustadt am Rübenberge
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Malerei am Klinikum Neustadt am Rübenberge in der Kinderheilkunde Online-Terminanfrage
Sie befinden sich hier:
  1. neustadt.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Kinderheilkunde und Jugendmedizin Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Kontakt
Unser Leistungsspektrum
Unsere Sprechstunden
Unser Team

Willkommen in der Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

Die Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin hat sich seit ihrer Eröffnung 1972 zu einer hochspezialisierten und leistungsfähigen Abteilung entwickelt. Unsere Klinik genießt weit über die Grenzen der Stadt Neustadt am Rübenberge hinaus einen guten Ruf und weist einen hohen Versorgungsgrad auf. Zusammen mit der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe bilden wir ein Mutter-Kind-Zentrum, einer der Schwerpunkte des KRH Klinikums Neustadt. Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik ist die pädiatrische Gastroenterologie.

Zudem besteht seit 2002 zwischen dem Kinder- und Jugendkrankenhaus auf der Bult in Hannover und unserer Klinik ein Kooperationsvertrag, der die Gestellung der ärztlichen Mitarbeiter*innen und die Rotation zwischen den pädiatrischen Abteilungen im Weiterbildungsverbund beinhaltet. Wir verstehen unsere Klinik weniger als Krankenhaus, sondern als „Gesundmachhaus“. Hieraus haben sich zahlreiche Maßnahmen entwickelt, unseren Patient*innen bis zum Abschluss des 18. Lebensjahres den Aufenthalt in unserer Klinik so stressarm wie möglich zu machen (Eltern-Mitaufnahme, Analgesie-Konzept, Klinik-Clown, Musiktherapie, Aromapflege und vieles mehr).

Im Februar 2012 hat unsere Klinik erstmals das Qualitätssiegel "Ausgezeichnet. FÜR KINDER" verliehen bekommen, seit 2014 wird die Fachklinik regelmäßig rezertifiziert, zuletzt 2024. Dieses Gütesiegel bescheinigt, dass bei uns ausnahmslos alle Standards für multiprofessionelle und interdisziplinäre Versorgung erfüllt sind.

Ich begrüße Sie ganz herzlich auf unserer Seite und an unserer Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Auf dieser Seite bekommen Sie einen Eindruck von unseren Leistungen, unserem Team und einige allgemeine Hinweise. Frohes stöbern!

Chefarzt Dr. med. Axel Teichmann

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

Lindenstr. 75
31535 Neustadt am Rübenberge

(05032) 88 2300

(05032) 88 2301

kinderklinik.neustadt(@)krh.de

Wie wir helfen

HNO-Untersuchung an einem Kind von einem Arzt am KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge im Institut für Kinder- und Jugendheilkunde

In unserer Kinderklinik bieten wir eine umfassende Behandlung aller Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter mit Ausnahme der onkologischen Krankheitsbilder.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der engen interdisziplinären Zusammenarbeit: Kinder und Jugendliche mit kinderchirurgischen oder unfallchirurgischen Erkrankungen werden bei uns gemeinsam von erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten beider Disziplinen betreut. So stellen wir sicher, dass unsere jungen Patientinnen und Patienten bestmöglich und ganzheitlich versorgt werden.

 

Spezielle Krankheitsbilder wie chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) oder Probleme mit der Nährstoffaufnahme (sogenannte Malabsorptionssyndrome) untersuchen wir gründlich. Zum Beispiel mit speziellen Atemtests, wenn der Verdacht auf eine Laktose- oder Fruktoseunverträglichkeit besteht. Zusätzlich kommen auch moderne Verfahren wie eine Magenspiegelung oder Darmspiegelung (endoskopische Verfahrensdiagnostik) zum Einsatz. Diese endoskopischen Untersuchungen führen wir bei Kindern in der Regel in Sedierung durch, also in einem schlafähnlichen Zustand.

Eine Krankenpflegerin untersucht eine Jugendliche mit EEG

Digitales EEG

Die Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin verfügt über eine moderne digitale Elektroenzephalografie (EEG)-Anlage, die die papierlose Erstellung und Befundung des abgeleiteten EEGs erlaubt. Mithilfe dieser Geräte messen wir die Hirnströme unserer Patient*innen und können so Aussagen über die Hirnaktivität treffen.

Die EEGs werden aktuell nur im stationären Verlauf durchgeführt.

EKG-Diagnostik und Echokardiografie

EKG-Ableitungen sind sowohl mit mobilen Geräten auf unseren Stationen als auch in der Abteilung Innere Medizin für die Kinder und Jugendlichen aller Altersgruppen möglich. Auch besteht die Möglichkeit der Ableitung und Auswertung eines 24-Stunden-EKG’s und einer 24-stündigen Blutdruckmessung.

Echokardiografie bei Früh-, Neugeborenen und Kindern werden durch Mitarbeitende der Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin erbracht, bei älteren Jugendlichen wird die Fachkompetenz der Mitarbeitende der Klinik für Innere Medizin hinzugezogen.

Sonografie aller Organsysteme sowie weitere bildgebende Diagnostik

Die Mitarbeiter*innen der Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin haben Zugriff auf moderne und leistungsfähige Sonografiegeräte, die mit Sonden ausgestattet sind und die die Sonografie sämtlicher Altersgruppen erlauben.

In Zusammenarbeit mit der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie bieten wir eine umfangreiche digitalbasierte konventionelle Röntgendiagnostik sowie Computertomografien (CT) und Magnetrezonanztomografien (MRT) an. Falls erforderlich erfolgen diese Untersuchungen in Sedierung.

Neben radiologischen Methoden (Röntgen-Thorax, Computertomografie), laborchemischen Untersuchungen (Blutgasanalyse, Testung auf Allergene Antikörper), Hauttestungen (Pricktest), Durchführung von Schweißtesten (Ausschluss zystische Fibrose) besteht auch die Möglichkeit von Lungenfunktionstesten, entweder als spirometrische Untersuchung oder als sogenannte Bodyplethysmographie in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin. Diese Funktionstests sind etwa ab einem Alter von 5 bis 6 Jahren möglich.

Eine Schwester pflegt ein Frühchen am KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Nach den Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) erfüllt die Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin die strukturellen und qualitativen Voraussetzungen eines perinatalen Schwerpunktes. Dieses wurde 2023 im Rahmen einer Überprüfung der Strukturqualität durch den Medizinischen Dienst bestätigt.

Die Leitung des neonatologischen Intensivbereichs ist durch einen erfahrenen Neonatologen gewährleistet. Es stehen ausreichend neonatologische Intensivtherapieplätze zur Verfügung mit einer 24-stündigen Präsenz von Ärzt*innen im Bereich der Intensivbehandlung mit in der Qualifikation zur Frühgeborenenmedizin im Hintergrunddienst, 24-stündige Laborbereitschaft und weitere diagnostische Verfahren wie konventionelles Röntgen, Sonografie, einschließlich Echokardiografie und EEG sind verfügbar.

Es werden Frühgeborene ab 32 Wochen (einschließlich Zwillinge), schwangerschaftsassoziierte Erkrankungen (zum Beispiel Wachstumsretardierung bei Präeklampsie, Gestose, HELLP), diabetische Stoffwechselstörungen der Mutter in der Schwangerschaft, Drogenabhängigkeit der Mutter und selbstverständlich alle anderen kranken Neugeborenen behandelt.

Pränatal finden bei Bedarf Gespräche mit der Schwangeren statt und es besteht die Möglichkeit, die Intensivstation zu besichtigen. Bei Risikogeburten ist immer ein Kinderarzt anwesend. Die weitere Betreuung auf der Intensivstation entspricht den oben genannten Kriterien.

In der medizinischen Versorgung von Frühgeborenen unter 32 Wochen besteht eine enge Kooperation mit der neonatologischen Abteilung des Kinder- und Jugendkrankenhauses Auf der Bult in Hannover. Entweder findet eine so genannte Verlegung in utero statt, d.h. die Schwangere wird zur Geburt in ein Versorgungszentrum Level 1 verlegt. Die Wünsche der Eltern für das jeweilige Level 1 Zentrum werden dabei vorrangig berücksichtigt. Oder es erfolgt nach der Entbindung im Klinikum Neustadt und primärer Versorgung des Kindes der Transport in Begleitung des neonatologischen Abholteams des Kinder- und Jugendkrankenhauses Auf der Bult.

Zwischen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und der Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin besteht eine enge Zusammenarbeit, die sich u.a. in regelmäßigen Besprechungen, turnusmäßigen perinatologischen Fortbildungen, Erarbeitung gemeinsamer Leitlinien und Arbeitsabläufe widerspiegeln. Die Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin versorgt alle Früh- und Neugeborenen des Klinikums vom Kreißsaal bis zur Entlassung. Darunter fallen zum Beispiel:

  • Erweiterte Erstuntersuchung nach Geburt
  • 2. Vorsorgeuntersuchung (U2) mit Beratung
  • Sonographie der Hüfte, eventuell Schädel, Abdomen und Herz
  • Hörtest (otoakustische Emissionen / AABR)
  • Pulsoxymetrische Messung der Sauerstoffsättigung zum Ausschluss angeborener Herzfehler
  • Messung des transcutanen Bilirubins
  • Betreuung von Neugeborenen mit Problemen (zum Beispiel Gestationsdiabetes, Hyperbilirubinämie)
  • Indikationsbezogene Labordiagnostik
  • Gespräch bei vorzeitiger Entlassung oder ambulanter Geburt
  • 24-stündige Anwesenheit eines ärztlichen Mitarbeiterenden der Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizi

Das Wartezimmer für KinderNotfallambulanz

Grundsätzlich steht die Kompetenz der Mitarbeitenden aus der Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin allen Kindern und Jugendlichen rund um die Uhr zur Verfügung. Das Spektrum reicht von telefonischen Beratungen bis zu Vorstellungen in unserer Klinik zur klinischen Untersuchung, eventuell unter Zuhilfenahme von laborchemischen und radiologischen Methoden. In der Notfallambulanz der Klinik werden jährlich mehrere 1000 Patient*innen versorgt.

Wir bemühen uns, die Wartezeiten in der Notfallambulanz so kurz wie möglich zu halten.

Privatambulanz für Pädiatrie, Sonografie und EEG

  • Über das Sekretariat, Sprechstunden nach Vereinbarung
  • Untersuchung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, einschließlich der in der Klinik vorhandenen diagnostischen Möglichkeiten

Ermächtigungsambulanz für pädiatrische Gastroenterologie

  • Über das Sekretariat, Termine nach Vereinbarung
  • Untersuchung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Erkrankungen des Magen- Darmtraktes bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Vorstationär und ggf. poststationär

Spezielle Fragestellungen in der Allgemeinpädiatrie mit weiterführender Diagnostik:

  • EEG
  • Sonografie
  • Schweißtest
  • Radiologie

Malerei in der Heilkunde im KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Wenn Ihr Kind stationär aufgenommen werden soll, denken Sie bitte bei geplanter stationärer Aufnahme an die Einweisung Ihrer Kinderärztin/Ihres Kinderarztes bzw. Ihrer Hausärztin/Ihres Hausarztes. Die notfallmäßige stationäre Aufnahme ist jederzeit möglich.

Auf Wunsch können besondere Leistungen wie die Behandlung durch eine*n Wahlarzt/Wahlärztin oder ein Einzelzimmer in Anspruch genommen werden. Weitere Informationen finden Sie dazu unter Unterbringung und Angebote

Eine kostenlose Mitaufnahme inklusive Verpflegung eines Elternteils bis zum 7. Geburtstag unserer kleinen Patient*innen ist möglich. Im Bereich der Neonatologie besteht in speziellen Fällen die Möglichkeit der Mitunterbringung der Mutter im sog. Rooming-in.

Für alle Patient*innen und deren Eltern steht ein Aufenthaltsraum mit TV, DVD-Spieler und Spielkonsole zur Verfügung.

Wichtig zum Mitbringen:

  • Einweisung
  • Vorsorgeheft und Impfpass
  • Ein Lieblingsspielzeug - das gibt Sicherheit und hilft beim Ankommen

Malerei in der Heilkunde im KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Auf der Station 27 bitten wir darum, die Mittags- und Abendruhe zu beachten. Daher bitten wir Sie Ihren Besuch zwischen 14-19 Uhr zu planen. Während der Übergabezeiten steht Ihnen das Pflegepersonal nicht in der gewohnten Stärke zur Verfügung.

Auf der neonatologische Intensivstation (Station 59) gelten keine festen Besuchszeiten, es wird aber gebeten, während der Übergabezeiten den Besuch aus Gründen der Schweigepflicht zu verschieben. Generell bitten wir Sie Ihren Besuch zwischen 8-21 Uhr zu planen.

Besuchsregelung für Geschwister und Verwandte siehe eigenes Informationsblatt. 

Weitere Informationen und ausführliche Besuchsregelungen finden Sie im „Eltern-Informationsflyer der Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Station 59.“

Übergabezeiten der Stationen 27 und 59:

06:00 Uhr – 06:30 Uhr

13:00 Uhr – 14:00 Uhr

20:45 Uhr – 21:15 Uhr

Das Kinder- und Spielzimmer am KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge in dem Institut für Kinder- und Jugendheilkunde

Das Spiel- und Wartezimmer für Kinder

Spielzimmer

In unserem Spielzimmer können die Kinder mit ihren Familien die Zeit im Krankenhaus mit spielerischen Aktivitäten verbringen.

Klinik-Clown Fanni

Dienstag vormittags werden die Kinder für ca. 2 Stunden von unserem Klinik-Clown Fanni mit vielen Aktionen unterhalten.

Spielerisch musizieren

Hier werden die Kinder spielerisch mit Musik vertraut gemacht. Die Anleitung erfolgt durch Mitarbeiter der Musikschule Neustadt am Rübenberge, diese  kommen zu unseren Patienten, um gemeinsam mit ihnen zu musizieren und Instrumente vorzustellen.

Malen ist eine Kunst

An einem Nachmittag der Woche können unsere Patienten unter Anleitung einer Kunsttherapeutin ihrem künstlerischen Ausdruck freien Lauf lassen und kleine oder große Meisterwerke erschaffen.

Bitte beachten Sie, dass sich die Aktivitäten kurzfristig ändern können – aktuelle Informationen erhalten Sie direkt auf Station.

​Klinikclown

Dienstag vormittags

​Musiktherapie

​aktuell pausiert

​Kunsttherapeutisches Angebot

aktuell pausiert

Sprechstunden der Kinderklinik Neustadt

Privatsprechstunde Dr. med. Axel Teichmann

nach Vereinbarung

(0‍50‍32) 8‍8 2‍30‍0​

nur Privatpatienten

Online-Terminanfrage

Ermächtigungsambulanz für Pädiatrische Gastroenterologie Leitender Oberarzt Kerim Abdelkhalek

nach Vereinbarung

(0‍50‍32) 8‍8 2‍30‍0

kinderklinik.neustadt(@)krh.de

Unser Team

Portrait Dr. med. Axel Teichmann

Dr. med. Axel Teichmann

Chefarzt

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Medical Hospital Manager®


axel.teichmann(@)krh.de
Portrait Angelika Degel

Angelika Degel

Sekretariat

(05032) 88 2300
(05032) 88 2301

angelika.degel(@)krh.de
Portrait Anett Koch

Anett Koch

MFA/Sekretariat

(05032) 88 2300
(05032) 88 2301

anett.koch(@)krh.de

Portrait Kerim Abdelkhalek

Kerim Abdelkhalek

Leitender Oberarzt

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, SP Pädiatrische Gastroenterologie


kerim.abdelkhalek(@)krh.de
Portrait Dr. Mareike Niemeyer

Dr. Mareike Niemeyer

Oberärztin

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, SP Diabetologie (Abwesend)


Mareike.Niemeyer(@)krh.de
Portrait Dr. Johannes Hoenecke

Dr. Johannes Hoenecke

Oberarzt

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie


Johannes.Hoenecke(@)krh.de
Portrait Dr. Laura Lübking

Dr. Laura Lübking

Oberärztin

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie


Laura.Luebking(@)krh.de
Portrait Katharina Kannenberg

Katharina Kannenberg

Oberärztin

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin


Katharina.Kannenberg(@)krh.de

Mohammed Doghmosh

Lea Naasner

Damla Özdemir

Beatrice Pauer

Ioannis Karakatsianopoulos

Dr. Aylin S. Kirchner

Portrait Laura P. Rex

Laura P. Rex

Leitung Pädiatrie


laura.rex(@)krh.de
Portrait Verena Cours

Verena Cours

Leitung Neonatologie


verena.cours(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH