Zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge Klinikum Neustadt
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Ärzte im OP Online-Terminanfrage
Sie befinden sich hier:
  1. neustadt.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Viszeralmedizin Viszeralmedizin

Willkommen in der Klinik für Viszeralmedizin

Im Klinikum Neustadt am Rübenberge arbeiten die klassischen Fachkliniken für Innere Medizin und Chirurgie schon seit Bestehen des Kreiskrankenhauses sehr eng zusammen. Zum 1. Juli 2021 haben wir als neue Organisationsstruktur die Klinik für Viszeralmedizin gegründet um Ihnen die bestmögliche Behandlung ihrer Erkrankung der Verdauungsorgane zu bieten.

Viszeral bedeutet „zu den Eingeweiden gehörend“ oder „die Eingeweide betreffend“.

In der Klinik für Viszeralmedizin arbeiten spezialisierte Fachärzt*innen aus Innerer Medizin/Gastroenterologie und aus der Allgemein- und Viszeralchirurgie alltäglich und ohne die klassischen Grenzen der Fachbereiche eng zusammen. Als besondere fachliche Ergänzung gehört die Sektion Gefäßchirurgie mit einem weiteren spezialisierten Team zu der Klinik für Viszeralmedizin.

Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an modernsten und schonenden chirurgischen und nicht-chirurgischen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in unserer Klinik an. Sie erhalten bei Bedarf täglich eine Visite durch Chirurg*innen und Internist*innen gemeinsam. Sie werden von der Aufnahme bis zur Entlassung vom gleichen Ärzte- und Pflegeteam betreut. Alle weiteren Kliniken und Institutionen des Klinikum Neustadt am Rübenberge und des Klinikum Region Hannover stehen ihnen und ihren Angehörigen zur Verfügung.

In unserer Klinik behandeln wir Sie mit Ihrer Erkrankung nach den neuesten aktuellen Leitlinien. Ihre optimale Beratung und Betreuung ist unser besonderes Anliegen.

Chefarzt Dr. med. Stephan Kaaden

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Klinik für Viszeralmedizin

Lindenstr. 75
31535 Neustadt am Rübenberge

(05032) 88 2000

(05032) 88 2060

viszeralmedizin.neustadt(@)krh.de


Direkter Kontakt zur Klinik: Als einweisender Arzt/einweisende Ärztin können Sie Siilo nutzen – den kostenfreien, datensicheren Messenger für medizinische Teams.

Die Viszeralmedizin auf Siilo

Wie wir helfen

Wir behandeln in unserer Klinik ein sehr breites Spektrum von Erkrankungen der Verdauungsorgane, der hormonbildenden Organe, des Stoffwechsels, an Haut und Weichteilen und den Bauchdecken durch moderne und spezialisierte chirurgische und nicht-chirurgische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und -techniken.

Am Anfang steht jedoch immer das persönliche Gespräch mit Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) und die körperliche Untersuchung.

Die Planung chirurgischer oder endoskopischer Behandlungsmaßnahmen erfolgt im Rahmen unserer Sprechstunden. Während Ihres stationären Aufenthalt wird die Diagnostik und Behandlung zwischen den Ärzten der Gastroenterologie und Viszeralchirurgie eng abgestimmt. Häufig werden bildgebende Verfahren – wie Sonographie, Computertomographie oder Kernspintomographie auch in Zusammenarbeit mit dem Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie – angewandt. Bei Bedarf werden spezialisierte Fachärzte aus anderen Disziplinen des Klinikum Neustadt oder auch des Klinikum Region Hannover hinzugezogen. Sofern eine Narkose oder Sedierung (Dämmerschlaf) erforderlich sind, werden Sie von den Mitarbeitern der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie umsorgt.

Die Behandlung bösartiger Erkrankungen erfolgt leitliniengerecht und nach Beratung in der interdisziplinären Tumorkonferenz um das bestmögliche Konzept für Sie anzubieten.

Eine Notfallbehandlung in diesem breiten Spektrum ist jederzeit möglich.

Schilddrüse und Nebenschilddrüsen

  • Hochauflösende Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse
  • Schilddrüsen(teil-)entfernung mit Neuromonitoring
  • Nebenschilddrüsenerhalt oder –reimplantation
  • HNO-ärztliche Beurteilung vor und nach der Operation
  • Logopädie, Physiotherapie

Weichteilgeschwulste

Entfernung von gut- und bösartigen Geschwulsten von Haut und Bindegewebe

Lymphdrüsenveränderungen

Bei unklaren oder bösartigen Lymphdrüsenveränderungen kann eine diagnostische oder therapeutische Lymphknotenentfernung nach fachspezifischer Untersuchung notwendig sein. Häufig wird vor dem Eingriff der veränderte Knoten im hochauflösenden Ultraschall aufgesucht.

Luftröhrenschnitt

Bei einem längeren Aufenthalt auf der Intensivstation mit Beatmung kann ein Luftröhrenschnitt erforderlich sein. Dieser wird in der Regel in Zusammenarbeit mit den betreuenden Ärzten der Intensivmedizin angelegt und kann sich häufig nach Beendigung der Intensivtherapie wieder selbst verschließen.

Herzschrittmacher

Für die Klinik für Kardiologie übernehmen wir den chirurgischen Teil der Herzschrittmachertherapie.

  • Implantation von Ein-, Zwei- und Dreikammerherzschrittmachern,
  • Implantation von CRT-D-Systemen,
  • Implantation von transvenösen und subkutanen Defibrillatoren (S-ICD®)
  • Implantation und Entfernung von Eventrekordern
  • Aggregatwechsel, Korrekturoperationen

Portchirurgie

Einen Port kann zur Verabreichung von Chemotherapie oder Ernährung über die Vene notwendig sein. Die Implantation erfolgt im Rahmen eines stationären Aufenthaltes oder als ambulante Operation in der Regel in örtlicher Betäubung. Gerne kann ein Schlafmittel verabreicht werden. Die spätere Entfernung des Portsystem ist mit wenig Aufwand verbunden. Unsere Portsysteme sind stets MRT-kompatibel.

Weichteilgeschwulste

Entfernung von gut- und bösartigen Geschwulsten von Haut und Bindegewebe.

Bauchdeckenbüche – Hernienchirurgie

Alle Brüche der Bauchdecke werden in unserer Klinik gemäß weltweit gültiger Leitlinien und nach maßgeschneidertem Konzept für Sie chirurgisch behandelt. Unsere Behandlungsergebnisse werden im Herniamed®-Register dokumentiert. Nach Möglichkeit werden minimalinvasive Operationsverfahren („Schlüssellochchirurgie“) angewendet. Häufig muss ein Kunststoffnetz zum spannungsfreien Verschluss der Bruchlücke eingebracht werden. Bei sehr großen Brüchen kann eine Computertomographie als Voruntersuchung erforderlich sein. Viele Bruchoperationen können ambulant durchgeführt werden.

  • Endoskopische Reparatur von Leisten-, Schenkel-, Nabel-, Bauchdecken-, Zwerchfellbrüchen
  • Endoskopische Reparatur von Spieghel-Hernien
  • Offene Reparatur von Leistenbrüchen mit („Lichtenstein-OP“) und ohne („Desarda-OP“) Netz
  • Offene Reparatur von Nabelbrüchen mit Netz vor dem Bauchfell („PUMP-OP“)
  • Offene Reparatur von riesigen Narbenbrüchen unter Anwendung der kontrollierten Fasziendehnung mit dem fasciotens®-System

Magen und Zwölffingerdarm, Speiseröhre

Von der Magenschleimhautentzündung über das Magengeschwür bis hin zum Magenkrebs werden alle Magenerkrankungen in unserer Klinik untersucht und behandelt. Magenspiegelungen können auch ambulant durchgeführt werden.

  • Hochauflösende Ultraschalluntersuchung des Darmes
  • Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie
  • Ultraschalluntersuchungen der Speiseröhre, des Magens, der Bauchspeicheldrüse und weiterer Organe von Innen (Endosonografie)
  • Polypektomie (endoskopische Entfernung von Tumoren)
  • endoskopische Abtragung der Schleimhaut bei gutartigen oder Vorstufen bösartiger Erkrankungen der Schleimhaut (Mukosaresektion, endoskopische Vollwandresektion)
  • Aufdehnung von Engstellen der Speiseröhre, des Magens und des Darms (Dilatation)
  • Einlage von Kunststoffprothesen und selbstausdehnenden Metallendoprothesen (selbstexpandierende Stents) im Magendarmtrakt, den Gallen- und Bauchspeichel-drüsengängen
  • Endoskopische Blutstillung im Gastrointestinaltrakt
  • Entfernung von Fremdkörpern aus dem Magen-Darm-Trakt
  • Endoskopische oder chirurgische Anlage von Ernährungs- und Ablaufsonden in den Magen-/Dünndarm (PEG)
  • Bauchspiegelung zur Übernähung von durchgebrochenen Geschwüren und Voruntersuchung bei Magenkrebs
  • Magen-(teil)entfernung (Gastrektomie) mit oder ohne Lymphknotenentfernung
  • Zwerchfellbruchreparatur und Fundoplicatio bei Refluxerkrankung

Dünndarm

Von der infektiösen Durchfallerkrankung (Enteritis) über die chronisch entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn und Stoffwechselstörungen mit Unverträglichkeiten bis hin zu bösartigen Erkrankungen des Dünndarm werden alle Erkrankungen interdisziplinär untersucht und behandelt.  

  • Hochauflösende Ultraschalluntersuchung des Darmes
  • Kapselendoskopie des gesamten Dünndarms und des Dickdarms
  • Spiegelung des Dünndarms (Enteroskopie) im Doppelballonverfahren
  • Endoskopische Blutstillung im Gastrointestinaltrakt
  • Entfernung von Fremdkörpern aus dem Magen-Darm-Trakt
  • Anlage von Ernährungs- und Ablaufsonden in den Magen-/Dünndarm (PEJ)
  • APC-Therapie (Verödung von erkranktem Gewebe oder Blutgefäß-Schwämmchen im Magen-Darm-Trakt
  • Atemtests: Diagnostik von Glukose-, Laktose- und Fruktoseresorption zum Nachweis von Aufnahmestörungen oder bakterieller Fehlbesiedlung im Darm, Bestimmung der Transportzeit von Nahrung durch den Magen-Darm-Trakt
  • Resorptionstests zur Diagnostik von Aufnahmestörungen von Eisen und Zuckern
  • Weitere Funktionsuntersuchungen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Interventionelle und diagnostische Radiologie
  • Laparoskopische oder offene Chirurgie bei Darmverschluss oder Verwachsungen, Durchbruch, Verletzung, Geschwulsten, Verdrehung, Entzündungen, Engstellen

Dickdarm

Gutartige und bösartige Erkrankungen, chronisch entzündliche oder funktionelle Erkrankungen oder Störungen sind am Dickdarm sehr häufig und werden daher in unserer Klinik regelmäßig behandelt.

  • Hochauflösende Ultraschalluntersuchung des Darmes
  • Spiegelung des Dickdarmes mit patientenfreundlicher Kohlendioxid-Gabe anstelle von Raumluft
  • Polypektomie (endoskopische Entfernung von Tumoren)
  • endoskopische Abtragung der Schleimhaut bei gutartigen oder Vorstufen bösartiger Erkrankungen der Schleimhaut (Mukosaresektion, endoskopische Vollwandresektion)
  • Aufdehnung von Engstellen der Speiseröhre, des Magens und des Darms (Dilatation)
  • Einlage von Kunststoffprothesen und selbstausdehnenden Metallendoprothesen (selbstexpandierende Stents) im Magendarmtrakt, den Gallen- und Bauchspeichel-drüsengängen
  • Endoskopische Blutstillung im Gastrointestinaltrakt
  • Entfernung von Fremdkörpern aus dem Magen-Darm-Trakt
  • Kapselendoskopie des gesamten Dünndarms und des Dickdarms
  • Laparoskopische oder offene Resektion von Dickdarmanteilen bei gut- oder bösartigen Erkrankungen (Kolonkarzinom, Divertikulitis)

Mast- oder Enddarm – Rektum

Mastdarmkrebs (Rektumkarzinom) oder Mastdarmvorfall (Prolaps), chronische oder akute Entzündungen, Stuhlentleerungsstörungen, chronische Verstopfung – alle gut- oder bösartigen Erkrankungen des Mastdarm werden in unserer Klinik behandelt.

  • Spiegelung des Mast- und Dickdarmes mit patientenfreundlicher Kohlendioxid-Gabe anstelle von Raumluft
  • Rektoskopie vor und nach Krebschirurgie
  • Ultraschalluntersuchungen des Mastdarm von Innen bei Krebs oder Eiteransammlungen (Abszessen) (Endosonografie)
  • Polypektomie (endoskopische Entfernung von Tumoren)
  • endoskopische Abtragung der Schleimhaut bei gutartigen oder Vorstufen bösartiger Erkrankungen der Schleimhaut (Mukosaresektion, endoskopische Vollwandresektion)
  • Aufdehnung von Engstellen der Speiseröhre, des Magens und des Darms (Dilatation)
  • Endoskopische Blutstillung im und Entfernung von Fremdkörpern aus dem Mastdarm
  • APC-Therapie (Verödung von erkranktem Gewebe oder Blutgefäß-Schwämmchen im Magen-Darm-Trakt
  • Laparoskopische oder offene Resektion bei Karzinomen (tiefe anteriore Rektumresektion mit und ohne Schließmuskelerhaltung)
  • Laparoskopische abdominelle oder transanale Operationen bei Vorfallerkrankungen

After & Sinus pilonidalis

Hämorrhoiden, Fissuren, Tumoren, Fisteln oder Abszesse – alle gut- oder bösartigen, akuten oder chronischen Erkrankungen des After und der Umgebung werden in unserer Klinik häufig behandelt.

  • Proktoskopie, Rektoskopie auch in Narkose
  • Gummibandligatur von Hämorrhoiden
  • Leitliniengerechte Behandlung des Sinus pilonidalis von der Abzessspaltung mit „pit picking“ bis hin zur Ausschneidung und plastischen Deckung
  • Klassische Hämorrhoidenresektion oder Stapler-Hämorrhoidektomie bei Prolaps
  • Fisteldiagnostik auch mit Kernspintomographie und Endosonographie und Fisteltherapie von der Fadendrainage bis zur radikalen Exzision und plastischen Deckung

Leber

Lebereigene und die Leber betreffende Erkrankungen werden in unserer Klinik spezialisiert behandelt. Lebererkrankung sind vielfältig und heterogen, oft sehr spezifisch und zum Teil sehr selten. Deshalb werden sie nur in spezialisierten Abteilungen nachgewiesen und behandelt.

  • Komplettes klinisches Labor
  • Native Ultraschalluntersuchung der Organe des Bauchraumes und Beckens
  • Doppler- und Duplexsonografie der Gefäße der Leber und der abdominellen Gefäßabgänge der Hauptschlagader
  • Kontrastmittelgestützte Ultraschalluntersuchungen (CEUS)
  • Ultraschallgesteuerte Feinnadelpunktionen und histologische Schneidbiopsien
  • Schnittbildgebung mit Computertomographie oder MRT/MRCP
  • Leberteilentfernungen bei lebereigenen Tumoren oder Metastasen mit intraoperativem Ultraschall
  • Leberzystenchirurgie

Galle

Gallenblasen- oder Gallengangkrankheiten –insbesondere bei Steinleiden- sind die häufigsten Erkrankungen in unserem Spektrum. Sie erhalten eine Rundumversorgung.

  • Ultraschall der Gallenwege von Innen (Endosonographie)
  • Endoskopische Behandlung von Gallengangerkrankungen (ERC/PT, Steinextraktion, Stenting)
  • Ultraschall- oder Röntgengestützte Gallenwegentlastung durch die Haut (PTCD)
  • Kernspintomographie der Leber und der Gallenwege (MRT/MRCP)
  • Laparoskopische und konventionelle Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie)
  • Laparoskopische und konventionelle Gallengangchirurgie (z.B. biliodigestive Anastomose)
  • Röntgen der Gallenwege im OP (Cholangiographie)

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse ist ein sehr empfindliches und komplexes Organ.

  • Akutversorgung bei Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) und deren Folgeerkrankungen (transgastrale Pankreszystendrainagen)
  • Behandlung des Diabetes mellitus und seiner Folgeerkrankungen (siehe auch Gefäßchirurgie)
  • Operationen an der Bauchspeicheldrüse unterliegen der Mindestmengenverordnung und dürfen daher nur in einem Pankreaszentrum durchgeführt werden.

Milz

  • Milzerhaltende Chirurgie bei Verletzungen
  • Laparoskopische Chirurgie zur Milz(teil-)entfernung
  • Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)

Künstlicher Darmausgang

Bei manchen Operationen am Dickdarm ist die Anlage eines künstlichen Darmausgang erforderlich. Häufig ist dies nur vorübergehend notwendig. Sie werden nach Möglichkeit bereits vor der Operation von erfahrenen und spezialisierten Fachkräften für Stomaversorgung betreut und beraten. Auch der Übergang in die ambulante Versorgung wird genau koordiniert.

Bauchschlagader

Screening, EVAR, offen

Halsschlagader

Akut, elektiv, Eversion, TEA/Patch, Stenting

Blutgefäße an den Extremitäten

Schaufensterkrankheit, Interventionell, chirurgisch, medikamentös

Dialysezugänge – Shuntchirurgie

Shunt, Demers

Venenchirurgie – Krampfaderleiden

Stadiengerecht, ambulant

Chronische Wunden

Wundmanagement

Zentrum diabetischer Fuß (DDG zertifiziert)

leitliniengerecht

Notfallchirurgie bei allen Kindern ab 1 Jahr

  • Peritonitis, Appendizitis, Meckel’sche Divertikulitis, Volvulus, Ileus
  • Einklemmung eines Leisten- oder Nabelbruch
  • Hodenverdrehung

Geplante Eingriffe bei Leistenbruch, Nabelbruch, Wasserbruch, Hodenhochstand, Vorhautverengung

Alle Kinder werden in der Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (Chefarzt Dr. med. Axel Teichmann) fachgerecht und liebevoll betreut.

In unserer Tagesklinik werden Sie vor und nach der Operation freundlich und kompetent betreut.

Um einen Eingriff ambulant durchführen zu können müssen Sie nach der Entlassung durch eine vertraute Person betreut werden, die mindestens bis zum nächsten Morgen stets in ihrer Nähe ist. Sie dürfen am OP-Tag kein Auto fahren oder Maschinen bedienen.

  • Leistenbruch
  • Krampfaderoperation (Varizen)
  • Phimose (Vorhautverengung)
  • Entfernung kleinerer Weichteiltumore
  • Portimplantationen und -entfernung
  • Herzschrittmacher-Aggregatwechsel
  • proktologische Eingriffe (z.B. Hämorrhoiden, Fisteln)

Die Planung einer Operation oder eines Eingriffs beginnt in der Regel in einer der Sprechstunden. Hier wird das geplante Vorgehen genau besprochen und schließlich der Termin zur Behandlung vergeben. In den meisten Fällen werden die Vorbereitungen an einem Tag vor dem geplanten OP-Termin hier durchgeführt.

Sie kommen in das Krankenhaus zur Patientenaufnahme im Erdgeschoss.

Blutentnahme, EKG, körperlicher Untersuchung und ärztlichem Aufklärungsgespräch für den Eingriff und die Narkose werden in der Zentralen Elektiven Patientenaufnahme durchgeführt. Nach Abschluss aller Vorbereitungen können Sie wieder nach Hause fahren.

Am Tag vor der Operation melden Sie sich unter (05032) 88 1242, um zu erfahren, zu welcher Uhrzeit sie am OP-Tag erscheinen sollen. Sie müssen in aller Regel NÜCHTERN kommen. Das bedeutet nichts essen und nur kleine Mengen klarer Flüssigkeiten am Morgen zu sich nehmen.

Am OP-Tag erscheinen Sie bitte frisch geduscht zur vereinbarten Zeit in der Zentralen Elektiven Patientenaufnahme. Dort werden sie für die OP vorbereitet und schließlich in den OP gebracht. Ihre persönlichen Sachen werden eingeschlossen.

Nach der Operation werden täglich Visiten mit durchgeführt um den Heilungsverlauf zu beurteilen. Zu jeder Zeit ist ein Assistenzarzt im Haus. Bei Bedarf ist ein Oberarzt schnell vor Ort. Wir verordnen eine bedarfsgerechte Schmerztherapie die Sie nur einfordern müssen. Physiotherapeuten stehen zur Verfügung. In den Visiten wird täglich der standardisierte Behandlungsplan angepasst.

Ihre Entlassung erfolgt nach der Operation baldmöglichst. Der Termin ist abhängig vom Heilungsverlauf und den häuslichen Versorgungsmöglichkeiten oder auch weiteren Therapien die ambulant durchgeführt werden müssen. Der Entlassungstermin wird in der Visite im Voraus geplant, sodass die häusliche Versorgung gewährleistet ist. Evtl. steht eine Rehabilitationsbehandlung oder auch die Verlegung in eine Pflegeeinrichtung an. Bei dieser Planung werden Sie unterstützt durch unseren Sozialdienst.

Sprechstunden der Viszeralmedizin

Allgemein- und Viszeralchirurgie, Kinderchirurgie Dr. med. Stephan Kaaden

Mo, Mi, Fr 09:00-11:00 Uhr

(0‍50‍32) 8‍8 2‍00‍0 oder (0‍50‍32) 8‍8 2‍04‍0

Online-Terminanfrage

Gefäßchirurgie Dr. med. Thomas Wagner

Di, Do 13:15-15:45 Uhr

(0‍50‍32) 8‍8 2‍00‍0 oder (0‍50‍32) 8‍8 2‍04‍0

Online-Terminanfrage

Koloskopieambulanz

​nach Vereinbarung

​(0‍50‍32) 8‍8 2‍10‍0

​privat oder mit Überweisung

Über unsere Koloskopiesprechstunde können Sie auf Überweisung durch ihren Hausarzt oder Facharzt bei entsprechenden Beschwerden eine Darmspiegelung ambulant vornehmen lassen. Sie erfolgt nach einem Vorgespräch in der Regel unter Gabe eines Schmerz- und Schlafmittels (Analgo-/Sedierung). Die Untersuchungen werden durch Oberärzte oder erfahrene Fachärzte der Abteilung durchgeführt.

Online-Terminanfrage

Unser Team

Portrait Dr. med. Stephan Kaaden

Dr. med. Stephan Kaaden

Chefarzt, Sektionsleiter AVG-Chirurgie

Facharzt Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie, spezielle Viszeralchirurgie, Notfallmedizin, Chirurgische Intensivmedizin


stephan.kaaden(@)krh.de
Portrait Farid Alexander Jamai

Farid Alexander Jamai

Sektionsleiter Gastroenterologie

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Notfallmedizin


​
Portrait Dr. med. Thomas Wagner

Dr. med. Thomas Wagner

Sektionsleiter Gefäßchirurgie

Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie/spezielle Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Endovaskular Chirurgie


thomas.wagner(@)krh.de
Portrait Stefanie Schmidt

Stefanie Schmidt

Sekretariat

Chirurgie

(05032) 88 2000
(05032) 88 2060

stefanie.schmidt(@)krh.de
Portrait Laura Marie Wegener

Laura Marie Wegener

Sekretariat

Viszeralmedizin/Sektion Gastroenterologie

(05032) 88 2200

lauramarie.wegener(@)krh.de

Portrait Ingo Gerstmann

Ingo Gerstmann

Oberarzt

Facharzt für Chirurgie


ingo.gerstmann(@)krh.de
Portrait Norbert Jäger

Norbert Jäger

Oberarzt

Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie


norbert.jaeger(@)krh.de
Portrait Kai Jöhnk

Kai Jöhnk

Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin


kai.joehnk(@)krh.de
Portrait Yara Kittaneh

Yara Kittaneh

Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie, Palliativmedizin, Ernährungsmedizin, Notfallmedizin


yara.kittaneh(@)krh.de
Portrait Gerd Krause

Gerd Krause

Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Spezifische Tumortherapie in der Gastroenterologie


gerd.krause(@)krh.de
Portrait Heinrich Kronhardt

Heinrich Kronhardt

Oberarzt

Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie, Sportmedizin, Rettungsmedizin, Bergmedizin


heinrich.kronhardt(@)krh.de
Portrait Sarah Mehrtens

Sarah Mehrtens

Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin


sarah.mehrtens(@)krh.de

Hülya Alakan

Gowin Block

Liesbet Vande Casteele

Caroline Erdbrügger

Sören H.-C. Langner

+ weitere internistische Assisten*innen in Rotation

Portrait Meike Hübner

Meike Hübner

Leitung Station 43


meike.huebner(@)krh.de
Portrait Frauke Tramann

Frauke Tramann

Leitung Station 41


frauke.tramann(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben